Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. macht sich Pyrrhos von Epirus, ein Herrscher aus der Peripherie der hellenistischen Welt daran, Süditalien und Sizilien zu erobern. Dabei treten ihm insbesondere die Römer in den Weg. Zwar gelingt es Pyrrhos, sie in zwei großen Schlachten zu schlagen, mittelfristig jedoch ist die Macht der etablierten Regionalmächte Rom und Karthago zu groß und zwingt ihn nach einer Reihe spektakulärer Schlachten und Belagerungen zur Aufgabe.
Literaturtipp zur Folge:
Patrick Alan Kent, A History of the Pyrrhic War. Oxon/New York 2020.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
132 Folgen
-
Folge vom 03.10.2024Folge 116 - Pyrrhussiege
-
Folge vom 19.09.2024Folge 115 - Mutter TeresaIm Dezember 1979 wurde Mutter Teresa für ihre Arbeit in den Slums von Kalkutta der Friedensnobelpreis verliehen. Von Katholiken in aller Welt wird Ordensgründerin heute als Heilige verehrt – Kritiker hingegen bemängeln unter anderem die hygienischen Zustände in den Einrichtungen des Ordens und den intransparenten Umgang mit Spendengeldern.
-
Folge vom 12.09.2024Folge 114 - Der Untergang der MinoerDer Untergang der minoischen Kultur auf Kreta ist eines der großen Rätsel der Geschichtswissenschaften. War es ein Erdbeben, dass die Städte und Paläste zum Einsturz brachte oder ein Vulkanausbruch? Oder war die Katastrophe doch menschengemacht? In unserer Bonusfolge sprechen wir über die verschiedenen Theorien.
-
Folge vom 29.08.2024Folge 113 - Die verschollene Zivilisation am IndusIn den 1920er Jahren erkennen Archäologen, dass Ruinen im Industal sehr viel älter sind, als man bislang angenommen hat. Bei Ausgrabungen kommt nun die sogenannte Harappa-Zivilisation zum Vorschein, die in der Bronzezeit zu den Hochkulturen der Welt gezählt hat. Die Ruinen geben viele Rätsel auf - insbesondere erwecken sie den Anschein, dass die Harappa-Kultur weder Krieg und Sklaverei kannte. Literatur zur Folge: Pita P. Wright, The Ancient Indus. Urbanism, Economy, and Society. Cambridge 2010. Andrew Robinson, The Indus. Lost Civilizations. London 2015. Guy D. Middleton, Understanding Collapse. Ancient History and Modern Myths. Cambridge 2017. Vergessene Städte am Indus: Frühe Kulturen in Pakistan vom 8. - 2. Jahrtausend v. Chr., Ausstellungskatalog (Aachen, Krönungssaal im Rathaus, 27. Juni - 6. Sept. 1987), Mainz, 1987. Illustrated London News: https://archive.org/details/sim_illustrated-london-news_1857-02-21_30_846/mode/2up