Schon 1947 hat der Norweger Thor Heyerdahl mit seiner gewagten Pazifiküberquerung die Weltöffentlichkeit begeistert. 1969 schickt er sich an, mit einem Papyrusschiff von Marokko nach Südamerika zu segeln, obwohl alle Experten sagen, dass das völlig unmöglich ist. Er tut dies, um zu zeigen, dass es möglich ist - und um für den Frieden zu werben.
Unser Literaturtipp zur Folge:
Snorre Evensberget, Thor Heyerdahl. The Explorer. 2. Auflage, Oslo 2002.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
133 Folgen
-
Folge vom 02.05.2024Folge 104 - Auf dem Sonnengott über den Ozean
-
Folge vom 18.04.2024Folge 103 - England vor 1066Die politischen Verhältnisse in England vor 1066 waren unübersichtlich. Angelsächsische und dänische Thronanwärter kämpften um die Macht und mehr als einer von einem starb unter verdächtigen Umständen. Im Mittelpunkt der politischen Wirren stand eine Frau, die am Ende ihres Lebens zwei ihrer Ehemänner, zwei ihrer Stiefsöhne und zwei ihrer leiblichen Söhne auf dem Thron gesehen hatte: Emma von der Normandie wusste sich lange unter schwierigsten Umständen zu behaupten – nur damit am Ende doch alles anders kam, als von ihr erhofft. Unsere Literaturtipps zur Folge: - Felice Lifshitz: Writing Normandy. Stories of Saints and Rulers, London 2020. - Pauline Stafford: Queen Emma and Queen Edith. Queenship and Women’s Power in Eleventh-Century England, Oxford 1997. Das Encomium Emmae Reginae in lateinisch-englischer Parallelübersetzung: - Encomium Emmae Reginae, ed. by Alistair Campbell, Cambridge 1998.
-
Folge vom 11.04.2024Folge 102 - Das bewegte Panorama - ein Massenmedium im 19. JahrhundertIn unserer Bonusfolge reden wir über ein Massenmedium des 19. Jahrhunderts, das heute fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Bevor Radio, Film und Fernsehen ihren Siegeszug antraten, begeisterte ab den 1830er Jahren für wenige Jahrzehnte das „bewegte Panorama“ die Massen. Worum es sich dabei handelte und was die Faszination der Panoramen ausmachte, das erklären wir im Podcast. Unsere Literaturtipps zur Folge: - Erkki Huhtamo: Global Glimpses for Local Realities. The Moving Panorama, a Forgotten Mass Medium of the 19th Century, in: Art Inquiry. Recherches Sur les Arts 4 (2002), S. 193-228. - Gabriele Koller (Hg.): More than Meets the Eye. The Magic of the Panorama, Amberg 2019.
-
Folge vom 28.03.2024Folge 101 - Die Guillaume-AffäreAls Günter Guillaume in die Bundesrepublik geschickt wird, um dort für die DDR zu spionieren, können sich seine Vorgesetzten nicht einmal im Traum vorstellen, dass er Jahre später im Bundeskanzleramt arbeiten würde. Nach der Verhaftung Guillaumes ist das Entsetzen in Bonn groß. Die Presse verkündet, dass Guillaume jedes noch so geheime Regierungsgeheimnis über Jahre nach Ost-Berlin weitergegeben hat. Die Wahrheit sieht allerdings anders aus ... Literaturtipp zur Folge: Eckard Michels, Guillaume, der Spion. Eine deutsch-deutsche Karriere, Berlin, 2013.