Am 20. Oktober 1952 rief der Gouverneur der Kronkolonie Kenia, Sir Evelyn Baring, den Ausnahmezustand aus. Hintergrund waren die Aktivitäten der Mau-Mau, die immer wieder Anschläge auf Farmen europäischer Siedler sowie auf Vertreter der afrikanischen Eliten verübte. Diese reagierten ihrerseits mit Vergeltungsaktionen gegen echte und vermeintliche Rebellen. Nur langsam gelang es der Kolonialmacht, die Initiative zurückzugewinnen und Methoden zur effektiven Bekämpfung der Mau-Mau zu entwickeln – mit weitreichenden Folgen für die Bevölkerung.
Unsere Literaturhinweise zur Folge:
- Huw Bennett: Fighting the Mau Mau. The British Army and Counter-Insurgency in the Kenya Emergency, Cambridge 2013.
- Daniel Branch: Defeating Mau Mau, Creating Kenya. Counterinsurgency, Civil War and Decolonization, Cambridge 2009.

Kultur & Gesellschaft
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte Folgen
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 1 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 2 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 3 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 4 bewerten
DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte mit 5 bewerten
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Folgen von DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
133 Folgen
-
Folge vom 15.08.2024Folge 112 - Der Mau-Mau-Krieg
-
Folge vom 01.08.2024Folge 111 - WoodstockNicht weit von der pulsierenden Metropole New York entfernt versammeln sich im Sommer 1969 hunderttausende junger Leute, um ihre Lieblingsbands zu sehen. Woodstock, das Festival, das in die Geschichte eingehen sollte, hätte beinahe nicht stattgefunden. Mehrmals droht es, zum Desaster zu werden, entwickelt sich aber zum legendären Höhepunkt der Hippie-Bewegung. Literaturtipps zur Folge: Wolfgang Kraushaar, Die 68er-Bewegung international. Band 4, 1969. Stuttgart 2018. John Anthony Moretta, The Hippies. A 1960s History. Jefferson 2017. William Joseph Rorabaugh, American Hippies. Cambridge 2015.
-
Folge vom 18.07.2024Folge 110 - Justizskandal im MittelalterIm Februar 1469 erschütterte ein Justizskandal die Reichsstadt Nürnberg. Dem ebenso mächtigen wie unbeliebten Ratsherrn Niklas Muffel wurden Geheimnisverrat und die Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen. Doch die Anklage wirkte konstruiert und nicht wenige in- und außerhalb der Stadt zweifelten an der Schuld des Patriziers… Das Buch zum Podcast könnt ihr hier vorbestellen (oder beim Buchhändler eures Vertrauens!): https://www.amazon.de/Was-war-denn-los-Spannendes/dp/3451399148
-
Folge vom 04.07.2024Folge 109 - ArafatAls Jassir Arafat 1994 nach Gaza einreisen darf, knüpfen viele Palästinenser große Hoffnungen an seine Ankunft und die nun anbrechende Ära. Sie kennen Arafat als unermüdlichen Kämpfer, der schon seit Jahrzehnten mit der Waffe in der Hand alles daran setzt, Israel in die Knie zu zwingen. Er ist einer der wichtigsten Protagonisten eines Konfliktes, der bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Literaturtipps zur Folge: Menachem Klein, Arafat and Abbas. Portraits of Leadership in a State Postponed, London, 2019. Alan Dowty, Israel/Palestine, 5. Auflage, Cambridge / Hoboken, 2023. Alex Feuerherdt, Florian Markl, Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert, Berlin, 2018.