18.06.1957: "In Ehe und Familie findet das Wesen der Frau die volle Erfüllung, Vollendung und Krönung" - so schwärmte der Abgeordnete Weber im Deutschen Bundestag der Adenauer-Zeit. Aber es war zu spät. Am 18. Juni 1957 wurde das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau verkündet.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4117 Folgen
-
Folge vom 18.06.2009Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau
-
Folge vom 17.06.2009Die Freiheitsstatue kommt an im Hafen von New York17.06.1886: Eigentlich ist sie das Ergebnis einer schwärmerisch durchzechten Nacht in Paris. Der Bildhauer Bartholdy und der Politiker Lefebvre de Laboulaye wollten den USA ein großartiges Monument widmen. Höchstens geschenkt! - hieß es zunächst aus Amerika. Am 17 Juni 1886 kam sie dann endlich an im Hafen von New York, die Freiheitsstatue.
-
Folge vom 16.06.2009Beginn des Pontifikats von Papst Pius IX.16.06.1846: Am 16. Juni 1846 begann Giovanni Maria Mastai-Ferretti sein Pontifikat als Pius IX., und die Römer waren begeistert: "Er ist ein Engel!", jubelten sie und dachten erleichtert daran, dass die Alternative zum neuen Papst ein modernefeindlicher Traditionalist gewesen wäre, ein echter papa del diavolo, ein Teufelspapst, wie man fand. Doch die Zeiten waren politisch rau und setzten auch dem Engel bald hart zu. Ergebnis: Flügel ab.
-
Folge vom 15.06.2009Richard Sorges Funkspruch nach Moskau15.06.1941: Der Topspion Richard Sorges schaffte es, einen Funkspruch nach Moskau abzusetzen, der Stalin vor dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht warnte. Umsonst. Legendär wurde der Nachrichtenspezialist Sorges deshalb vor allem wegen seines sensationellen Erfolgs bei Frauen ...