
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 17.04.2023Hannover Messe 2023: Industrielle Lösungen für die Herausforderungen unserer ZeitIn der neuen Episode von Das Ohr am Netz beleuchten wir die aktuellen Trends der diesjährigen Hannover Messe: Welche digitalen Innovationen und Lösungen werden 2023 auf der Messe vorgestellt? Welche Rolle spielen Daten in der digitalen Industrie? Und welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Messe und dem Konzept Industrie 4.0? Unsere Podcaster Sidonie und Sven gehen der Sache auf den Grund. Mit Jochen Mohr, Lead Solution Architect bei Hewlett Packard Enterprise, spricht Sidonie über die Relevanz von Datennutzung, um den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu optimieren. Außerdem erklärt er, wie Daten in konkreten Arbeitsschritten genutzt werden können und gibt Einblicke in die Entwicklung sowie Funktionsweise von intelligenten Fabriken. Über den wissenschaftlichen Forschungsstand berichtet Fabian Rücker, Doktorand des Fraunhofer-Instituts in der Abteilung „Virtual and Augmented Reality“. Dabei erklärt er, wie Realität und Digitalität im Metaverse miteinander interagieren und stellt neueste Technologien, wie den Montagearbeitsplatz der Zukunft, vor. Ernst Stöckl-Puckall ist Leiter des Referats für Digitalisierung und Industrie 4.0 der Industrieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Er erklärt im Interview, wie die Politik Unternehmen in ihren digitalen Entwicklungsprozessen und bei der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 unterstützen möchte. Mit Sidonie spricht er über die nationalen, europäischen und internationalen Chancen für die deutsche Industrie.
-
Folge vom 04.04.2023Bekämpfung illegaler Internetinhalte: Zwischen Selbstregulierung, Politikprozessen & StrafverfolgungIn der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über die Bekämpfung illegaler Internetinhalte: An wen wende ich mich, wenn ich im Netz kritischen Inhalte begegne? Wer ist verantwortlich für die Bekämpfung rechtswidriger Inhalte im Internet – Politik, Wirtschaft oder die Strafverfolger? Und wie funktioniert das Beschwerdestellen-Netzwerk auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene? Am 15. März hat die Beschwerdestelle des Verbands der Internetwirtschaft eco ihren Bericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Mit 8.904 berechtigten Fällen verzeichnete die eco Beschwerdestelle auch im vergangen Jahr einen neuen Höchststand gemeldeter Rechtsverstöße im Internet. Sven hat im Interview mit Beschwerdestellenleiterin Alexandra Koch-Skiba darüber gesprochen, warum die Zahlen seit Jahren ansteigen und wie sensibel die Beschwerdearbeit im Alltag genau aussieht. Catarina dos Santos-Wintz ist die jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Digitales. Im Interview mit Sidonie hat die digital-affine Politikerin darüber gesprochen, wo für sie die Verantwortlichkeiten, aber auch die Grenzen der politischen Arbeit, bei der Bekämpfung von Straftaten im Netz liegen. Und warum sie findet, dass das Thema aktuell politisch unterschätzt wird und mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Weitere Links und Infos: Informationen zur eco Beschwerdestelle Jahresbericht der eco Beschwerdestelle 2022 --- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 21.03.2023Wenn KI zur Sprache kommtIn der aktuellen Ausgabe des Podcasts Das Ohr am Netz sprechen Sidonie und Sven über Chatbots und KI-Sprachmodelle: Wie beeinflussen KI-Services wie ChatGPT unseren Alltag und unsere Arbeitswelt? Welche Rolle spielen die Trainingsdaten und die Datenqualität der Algorithmen? Und wie könnten geeignete Rahmenbedingungen von KI-Modellen und Anwendungen wie ChatGPT in Deutschland und Europa aussehen? Viel Spaß beim Hören! Vor einer Woche veröffentlichte das US-amerikanischen Start-up OpenAI sein aktuelles Sprachmodell GPT4. Das KI-Modell bringt multimodale Funktionen mit sich, soll stabiler laufen und in mehreren Bereichen eine Performance auf „menschlichem Niveau“ liefern. Mit Thomas Langkabel, National Technology Officer bei Microsoft Deutschland, spricht Sidonie über die langfristigen Möglichkeiten KI-basierter Programme. Denn KI-Services werden immer mehr mit klassischen Programmen und IT-Diensten verschmelzen. Langkabel erklärt, wie KI-Modelle zukünftig in Anwendungslandschaften integriert werden. „In Applikationen agieren wir dann nicht mehr mit einer Prompt-Schnittstelle, sondern das wird Teil jeder Anwendung werden“, sagt Langkabel im Interview. Wie können deutsche und europäische Digitalunternehmen bei diesen technologischen Entwicklungen mithalten? Jörg Bienert, Partner der Alexander Thamm GmbH und Präsident des KI-Bundesverband e.V., betont im Gespräch mit Sven wie wichtig die digitale Souveränität deutscher und europäischer Unternehmen ist. Er hat die LEAM (Large European AI Models) mitinitiiert, die sich für große KI-Modelle nach europäischen Standards und Werten einsetzt. ---- Weitere Links und Infos: LEAM-Initiative (Large European AI Models) Machbarkeitsstudie der LEAM-Initiative --- Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Rodenbeck Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 07.03.2023Auf dem Weg in die GigabitgesellschaftIn dieser Folge beschäftigen wir uns mit Fakten und Meinungen rund um den Netzausbau in Deutschland: Wie erreichen wir einen flächendeckenden Ausbau, was muss die Politik dafür tun, wo liegen dabei die größten Herausforderungen und warum bringt manchmal selbst der neueste Anschluss kein schnelles Internet in den eigenen vier Wänden? Sidonie und Sven haben nachgefragt. Christof Sommerberg, Bereichsleiter Public Affairs bei Deutsche Glasfaser, spricht mit Sven darüber, was das Erfolgsrezept für einen schnellen Ausbau ist und wo aus seiner Sicht Herausforderungen liegen. Jens Prautzsch ist CEO von Unsere Grüne Glasfaser. Im Interview mit Sven spricht er darüber, warum vor allem der Glasfaser-Ausbau im ländlichen Raum wichtig ist und welche Vorteile er dabei auch in Punkto Nachhaltigkeit sieht. Was macht ein gut funktionierendes WLAN in den eigenen vier Wänden zunichte? Darüber hat Sidonie mit Karsten Schulz, Produktmanager bei AVM, gesprochen. Was muss die Politik jetzt machen, damit der Infrastruktur-Ausbau in Deutschland weiter vorankommt? Laut Klaus Landefeld, eco Vorstand für Infrastruktur und Netze, liegt der größte Knackpunkt bei der verschlafenen Digitalisierung der Ausbauprozesse. Weitere Links und Infos: #jointhesolution-Kampagne Ladies in Tech-Initiative Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen --- Redaktion: Christin Müller, Hanna Sißmann, Laura Rodenbeck Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug und Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.