
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 31.10.2023Halloween-Spezialfolge: Dem Verbrechen digital auf der Spur2022 wurden in Deutschland bundesweit 5.628.584 Straftaten registriert.* Um diese aufzuklären, sind digitale Technologien und Netzwerke nicht mehr wegzudenken. Doch wie können Behörden eigentlich Spuren und Beweismittel im digitalen Raum finden? Welche Rolle spielen diese in einem juristischen Verfahren? Und wie bekommt ein Tatort einen digitalen Zwilling? In dieser Halloween-Spezialfolge von “Das Ohr am Netz” begeben sich Sidonie und Sven in die Welt der digitalen Strafverfolgung. Frank Becker ist Erster Kriminalhauptkommissar beim Bundeskriminalamt und spricht mit Sven über seine Arbeit in der IT-Forensik. Er erklärt, welche digitalen Beweismittel bei IT-forensischen Untersuchungen gesammelt werden und welche Rolle diese letztendlich bei der Überführung von Kriminellen spielen. Außerdem berichtet Ralf Breker, Leiter des Sachgebiets für forensische Medientechnik im Landeskriminalamt Bayern, wie das Holodeck einen Ort des Verbrechens dupliziert. Im digitalen Zwilling von Tatorten können Ermittelnde gemeinsam und interaktiv auf Spurensuche gehen. Doch wie können Erkenntnisse aus digitalen Technologien und Ermittlungsarbeiten vor Gericht verwendet werden? Christian Solmecke, Rechtsanwalt und Gesellschafter von WBS.LEGAL, erklärt Sven die Chancen und Herausforderungen von digitalen Beweismitteln und spricht über die Zukunft der Justiz. Sonstige Informationen: ICANN in Hamburg Pressemitteilung: IT-Jobs sind zukunftssicher, sagen 57,9 Prozent der Deutschen Pressemitteilung: Brückenstrompreis muss auch für Rechenzentren gelten *Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 Youtubekanal Christian Solmecke ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 17.10.2023ICANN in Hamburg: Wer verwaltet das Internet?Das Internet steht nie still, sondern wird von Millionen Menschen tagtäglich für verschiedene Services genutzt. Für Anwender:innen ist es ganz leicht: man gibt einen Domainnamen in die Suchzeile des Browsers ein und landet innerhalb ein paar Klicks auf der gewünschten Webseite. Doch hinter diesem vermeintlich einfachen Ablauf befindet sich ein hochkomplexer regulatorischer sowie technischer Prozess. Wer organisiert also die Funktionalität, Stabilität und auch Sicherheit eines solchen Vorgangs? Dahinter steckt eine Non-Profit-Organisation: Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) arbeitet nach dem Multi-Stakeholder-Prinzip und verwaltet das Internet. Vom 21. bis 26. Oktober trifft sich die ICANN-Community für ihr Annual General Meeting ICANN78 in Hamburg und der eco Verband ist einer der Gastgeber. Das ist für Sidonie und Sven der perfekte Anlass, um einmal ausführlich über die Arbeit der Organisation sowie das diesjährige Treffen ICANN78 zu sprechen. Als Vorstandsvorsitzender von eco hat sich Oliver Süme dafür stark gemacht, dass ICANN78 dieses Jahr in Hamburg stattfindet. Er setzt sich seit Jahren für die Digitalbranche ein und hat sich mit Sven über die Grundstruktur von ICANN sowie die Bedeutung vom diesjährigen Annual General Meeting in Deutschland unterhalten. Thomas Rickert ist Director des Names and Numbers Forums von eco und unter anderem Experte für Domainrecht. Über die derzeitigen regulatorischen und fachlichen Schwerpunkte von ICANN78 hat er mit Sidonie gesprochen. Außerdem erklärt Michael Riedl, CEO von Team Internet, wie sich die Arbeit von ICANN in einem Unternehmen der Internetwirtschaft bemerkbar macht. Er erzählt Sidonie, welche Diskussionen bei ICANN78 für ihn spannend sind und was passieren würde, wenn es die ICANN nicht mehr gäbe. Sonstige Informationen: Studie “DIGITALE TRANSFORMATION FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT” Zahl der Woche zu digitalen Tools zum Energiesparen Alle Informationen zu ICANN78 ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 02.10.202333 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Rolle spielt das Internet für die Demokratie?Die politische Landschaft und die demokratischen Prozesse haben einen digitalen Wandel erlebt. Politikerinnen und Politiker nutzen die Macht des Internets, um Informationen und ihre Standpunkte zu verbreiten. Gleichzeitig greifen Bürgerinnen und Bürger vermehrt auf das World Wide Web zurück, um sich eine fundierte Meinung zu bilden oder Online-Petitionen einzureichen. Am Tag der Deutschen Einheit widmen wir uns in dieser besonderen Episode von "Das Ohr am Netz" einem Thema von höchster Relevanz: dem demokratischen Potenzial des Internets. In dieser spannenden Ausgabe diskutiert unsere Moderatorin Sidonie mit dem renommierten Stasi-Forscher Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs darüber, wie sich die Geschichte wohl entwickelt hätte, wenn das Internet und die globale Vernetzung bereits zu Zeiten der DDR existiert hätten. Des Weiteren spricht Sidonie mit Prof. Dr. Christoph Neuberger vom Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft über die politische Partizipation im digitalen Zeitalter. Und nicht zuletzt führt Sven ein bewegendes Gespräch mit Sawsan Chebli zu einem brisanten Thema: Hate Speech, die Bedeutung von Zivilcourage in sozialen Medien und warum die Zivilgesellschaft online lauter und aktiver werden muss. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen: Alle Informationen rund um ICANN78 Weizenbaum Report 2023 eco Beschwerdestelle Auswahl digitaler Plattformen aus dem "Kurz Zusammengefasst": Digitale Wahlhilfe-Tools: Kandidat-O-Mat oder der Wahl-O-Mat Portale für die Nachvollziehbarkeit des parlamentarischen Geschehens: abgeordnetenwatch.de oder FragdenStaat.de Portal für Petitionen: change.org E-Learning-Plattformen: wie elearning-politik.de oder politische-bildung.de Diskussionsplattform: forum-streitkultur.de ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 19.09.2023Das digitale Office: Brauchen wir noch einen festen Arbeitsplatz?Home Office und mobiles Arbeiten sind seit der Pandemie und dank digitaler Technologien zum neuen Standard geworden. Wir arbeiten von zu Hause aus, im Café nebenan, aus dem Zug oder im Ausland. Was es hier zu beachten gilt und wie wir auch das hybride Arbeitsmodell sicher und nachhaltig umsetzen, ist Thema dieser Podcastfolge. Außerdem Thema: Das Smart Office. Welche Möglichkeiten bieten uns hier digitale Technologien und wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Detlev Artelt ist Geschäftsführer des Aachener Beratungsunternehmens aixvox. Mit ihm hat Sven über Vorteile, Trends und technologischen Tools für hybride Arbeitsmodelle gesprochen. Die juristische Perspektive beleuchtet Sidonie im Gespräch mit Alina Roch, Rechtsanwältin der Kanzlei Fieldfisher. Im Interview gibt die Expertin für Arbeitsrecht Praxisbeispiele, worauf Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen im mobilen und Home Office achten sollten. Weitere Informationen: eco Branchenmonitor Internetwirtschaft 2023 Greenpeace Studie “Homeoffice kann über 5 Millionen Tonnen CO2 sparen” Dr. Sebastian Jäckles Untersuchung “Digitales Einsparpotenzial” ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.