
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 09.07.2024Cloud Computing: Die treibende Kraft hinter Deutschlands DigitalisierungCloud Computing ist nicht nur ein anhaltender Trend, sondern auch die Schlüsseltechnologie, die die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt – sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung. Die Cloud wird bereits vielerorts intensiv genutzt und die Migration in die Cloud bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dazu gehören die Reduzierung der IT-Kosten, die Verbesserung der Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie sich die Cloud-Landschaft in Deutschland und Europa verändert, welche Auswirkungen Regulierungen auf die Cloud-Nutzung haben und wie Sicherheit in der Cloud sowohl in Unternehmen als auch in der Verwaltung gewährleistet werden kann. IT-Sicherheit ist für jedes Unternehmen enorm wichtig, weiß Jörn Stuphorn, Head of Security Management bei IONOS. Im Gespräch mit Sven erklärt er, worin die Vorteile der Cloudnutzung liegen, was es mit dem Shared-Responsibility-Prinzip auf sich hat und welchen Einfluss die NIS2-Richtlinie auf die Cloudnutzung in Unternehmen hat. Andreas Weiss, eco Geschäftsführer & Director EuroCloud, spricht mit Sven über die Entwicklungen auf dem europäischen Cloud-Markt, die Konsequenzen von Regulierungen für die Cloud-Nutzung und welche Arbeit eco hier im Rahmen der Folgenabschätzung leistet. Im Interview mit Sidonie spricht Christine Serrette, Technische Vizedirektorin des ITZ-Bund, über die sogenannte Bundescloud, die Gewährleistung von Sicherheit und Souveränität bei Clouddiensten und darüber, welche Neuerungen mit der Trendtechnologie Künstliche Intelligenz einhergehen. Weitere Informationen: eco Podcast zu den Unterschieden zwischen Private Cloud, Public Cloud und Edge Computing eco Podcast zu KI Future Tech eco-Umfrage zur Nutzung von Cloudservices eco-Befragung zur Vorbereitung von Unternehmen auf die NIS2-Richtlinie eco Geschäftsführer Alexander Rabe wird in den DSC-Beirat gewählt ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 25.06.2024Sport 2.0: Wie EM, Olympia, Wimbledon & Co. von Digitalisierung profitierenDer Sommer 2024 wird sportlich: Die Heim-EM, die Olympischen Spiele in Paris, Wimbledon und die Tour de France ziehen die Massen ins Stadion, zum Public Viewing oder vor den Fernseher. Was viele gar nicht wissen: Hinter diesen Mega-Events steckt jede Menge Digitalisierung. In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie digital der Sport bereits ist und welche Rolle digitale Infrastrukturen beim Streaming und der Netzauslastung spielen. Sie werfen auch einen Blick hinter die Kulissen von EM, Olympia, Wimbledon und Co. und zeigen, wo überall digitale Tools zum Einsatz kommen. Dr. Thomas King, CTO bei Europas größtem Internetknoten DE-CIX erklärt Sven was ein Internetknoten ist, warum während sportlicher Großereignisse Peaks auftreten und was diese genau bedeuten. Zudem sprechen die Zwei über digitale Vorbereitungen, die vor Großevents wie der EM getroffen werden müssen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Memmert vom Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Sporthochschule Köln erfährt Sven, wie digitale Tools im Sport eingesetzt werden, welchen Einfluss moderne Technologien wie KI und Virtual Reality auf Training und Scouting haben und welche konkreten Vorteile sich daraus für die Sportler:innen ergeben. Weitere Informationen: eco Pressestatement zur Einigung von Bund und Ländern beim OZG 2.0 eco-Umfrage zur Fußball-Europameisterschaft: Film der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen eco Podcastfolge zum Jahresrückblick 2023 (inkl. Digital Detox) ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 11.06.2024Die Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz: Wie wir gegen illegale Inhalte online und Cybermobbing vorgehen könnenIm digitalen Zeitalter findet unser Leben zunehmend im Internet statt. Neben den zahlreichen positiven Entwicklungen gibt es einige negative Begleiterscheinungen. Hass und Hetze im Netz ist eine davon. Umso wichtiger ist es, illegale Inhalte auf Online-Plattformen, Beleidigungen und Drohungen auf Social Media sowie Cybermobbing effektiv zu bekämpfen. Dazu ruft auch der Internationale Tag gegen Hetze im Netz am 18. Juni auf. In der aktuellen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven über die Mittel und Wege, um sich auch online gegen Hass und Hetze zu wehren. Dazu gehört zum einen das Melden potenziell rechtswidriger Inhalte, aber auch das Partei ergreifen für jene, die Hass und Hetze im Netz erfahren – v.a. dann, wenn es sich bei ihnen um Kinder handelt. Nicht zuletzt schauen sie auf das Thema Präventionsarbeit und welche technische Argumentation hinter dem von eco vertretenen Grundsatz “Löschen statt Sperren” im Umgang mit illegalen Inhalten im Netz steht. Mit Alexandra Koch-Skiba, Leiterin der eco-Beschwerdestelle, spricht Sidonie über die hier geleistete Arbeit: Welche Inhalte werden ausgewertet und zur Anzeige gebracht? Wie haben sich die Beschwerdezahlen in den letzten Jahren entwickelt? Und was sagt das über das Bewusstsein in der Gesellschaft über Hass und Hetze im Netz aus? Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnis gegen Cybermobbing e.V., erklärt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten können und was zu tun ist, wenn ein Fall von Cybermobbing auftritt. Nicht zu unterschätzen ist hier die Rolle der Medienkompetenz, die sowohl Zuhause als auch in der Schule vermittelt werden muss. Im Gespräch mit Sven spricht Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names and Numbers Forum bei eco, darüber, was DNS-Abuse ist, wo aus technischer Sicht bei der Löschung illegaler Inhalte im Netz angesetzt werden muss und was hinter dem Grundsatz “Löschen statt Sperren” steht. Weitere Informationen: eco-Podcastfolge zur Bedeutung des Internets für die Demokratie eco-Umfrage mit Tipps zur Implementierung des NIS-2 Umsetzungsgesetz in Unternehmen Webseite der eco-Beschwerdestelle Der Elternratgeber des Bündnis gegen Cybermobbing e.V. Webseite der eco-Initiative top-DNS mit Download-Link zur DNS-Abuse-Tabelle Die Nummer gegen Kummer ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Folge vom 28.05.2024Digitalpolitik der EU: Bilanz und Ausblick im Wahljahr 2024Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch für die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der für sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fünf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kürzlich verabschiedete AI Act, der Data Act, der Digital Services Act, der Cyber Resilience Act, die eIDAS- und die CSAM-Verordnung. Die von Table.Europe präsentierte Folge von “Das Ohr am Netz” nimmt die anstehende Wahl zum Anlass, um die zurückliegende Legislaturperiode Revue passieren zu lassen. Sidonie und Sven sprechen dabei mit Politiker:innen und Vertreter:innen der Digitalbranche darüber, welche Bedeutung der europäische Binnenmarkt für den Digitalstandort Deutschland hat, was in den letzten fünf Jahren durch die Digitalisierungsagenda der Von-der-Leyen-Kommission erreicht wurde und wo in Zukunft nachjustiert werden muss. Mit Werner Stengg, Experte im Kabinett von Margrethe Vestager, EU-Kommissarin für Digitalisierung, spricht Sidonie über die von der EU-Kommission ausgerufene Digitale Dekade, darüber welche Schritte für die Umsetzung der Strategie maßgeblich sind und was die scheidende Kommission bereits getan hat, um Europa fit für eine digitale Zukunft zu machen. Im Gespräch mit Sven erklärt eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme, welche Bedeutung der auf EU-Ebene geschaffene Rechtsrahmen für die Branche hat und warum eine kommende Kommission ihren Fokus weniger auf das Verabschieden weiterer Gesetze legen sollte, als darauf, die europäischen Unternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben zu unterstützen. Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments und zweiter Spitzenkandidat der Grünen macht im Gespräch mit Sidonie deutlich, für welche europäische Digitalpolitik seine Partei steht und warum Europa jetzt eine neue Rolle einnehmen muss, um Digitalisierung und KI made in Europe voranzutreiben. Viel Spaß beim Hören! Weitere Informationen: eco Themenplattform EU Wahl digital 24 eco-Wahlcheck eco zur Abstimmung der Mitgliedstaaten über den AI Act eco-Umfrage anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes Event: Security Insights Berlin 2024 mit Co-Host IONOS Table.Media Event: Europa nach der Schicksalswahl Link zum Wahl-O-Mat zur EU-Wahl 2024 ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.