
Politik
Das Ohr am Netz Folgen
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Folgen von Das Ohr am Netz
-
Folge vom 11.05.2022Was haben Feminismus und Digitalisierung gemeinsam?Julia Kloiber ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Superrr Labs. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet sie mitinternationalen Non-Profit-Organisationen wie der Mozilla Foundation, der Open Knowledge Foundation oder Ashoka zusammen. Im Interview erklärt sie, was sie unter feministischer Digitalpolitik versteht und warum die Digitalisierung auch aus einer weiblichen und diversen Perspektive betrachtet werden sollte. Ton ab! --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Melanie Gollin Redaktion & Moderation: Sidonie Krug Produktion: Rabbit Publishing GmbH
-
Folge vom 20.04.2022New School of IT – was kann das sein?Für diese neue Folge des Podcasts übernimmt Sidonie Krug, die Leiterin Verbandskommunikation und Sprecherin Politische Kommunikation beim eco – Verband der Internetwirtschaft die Moderation. Sie wird zukünftig häufiger in diesem Podcast zu hören sein. Für ihre erste Podcastfolge hat sie mit Prof. Dr. Volker Gruhn gesprochen. Gruhn ist Professor für Praktische Informatik, insbesondere Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Und er ist außerdem Gründer und inzwischen Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso SE in Dortmund, einem IT-Dienstleister mit über 7.000 Mitarbeitenden. Prof. Dr. Gruhn vertritt u.a. die These, dass es eine „New School of IT“ braucht, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer digitalen Welt wirklich gerecht werden zu können. Sidonie Krug hat genau da nachgehakt. Ton ab! --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Melanie Gollin Redaktion & Moderation: Sidonie Krug Produktion: Rabbit Publishing GmbH
-
Folge vom 06.04.2022Verwaltung und Digitalisierung – wie geht das eigentlich zusammen?Wie passen eigentlich Digitalisierung und Verwaltung zusammen und wie wird daran gearbeitet, Regulierung für digitale Themenfelder ordentlich voranzutreiben? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Podcastfolge mit Michael Kolain, der genau dazu forscht. Herr Kolain nimmt uns ein wenig mit und erklärt, wie Gesetzgebung im digitalen Kontext entsteht. Und er zeigt auch auf, warum es immer den Blick über den juristischen Tellerrand braucht und wie die Verwaltung tickt – spannende Einblicke jenseits von Klischees. Ton ab! --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Melanie Gollin Redaktion & Moderation: Jens Stoewhase Produktion: Rabbit Publishing GmbH
-
Folge vom 24.03.2022Das kognitive Internet für eine digitalisierte IndustrieMichael Fritz übernimmt bei der Fraunhofer-Gesellschaft gerade das Cluster of Excellence Kognitive Internet Technologien CCIT. In dieser Querschnittsorganisation arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft in drei Forschungszentren an Schlüsseltechnologien für das kognitive, industrielle Internet. Ziel ist die Einrichtung einer tragfähigen Infrastruktur für eine agile, flexible und digitalisierte Industrie. Michael Fritz nimmt uns schon mal mit und erklärt, welche Themen da in nächster Zeit genau adressiert werden sollen. --- Producerin: Dörte Milde Schnitt: Melanie Gollin Redaktion & Moderation: Jens Stoewhase Produktion: Rabbit Publishing GmbH