Beethovens Klaviersonate op. 106 ist nicht nur eine des längsten der Musikgeschichte, sondern gehört zu den technisch schwierigsten und geistig anspruchvollsten Klavierwerken aller Zeiten.BR-KLASSIK stellt das Werk gemeinsam mit der Pianistin Dina Ugorskaja vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 12.12.2023Beethoven - "Hammerklaviersonate" op. 106
-
Folge vom 05.12.2023Bach – Partita für Violine solo E-DurMit seinen Sonaten und Partiten für Violine solo trauerte Bach um seine verstorbene Frau Maria Barbara. Deswegen überwiegen in dem Zyklus die Moll-Tonarten. Bei der dritten und letzten Partita entscheidet sich Johann Sebastian Bach für ein helles strahlendes E-Dur. BR-KLASSIK hat mit dem Geiger Gil Shaham über das Stück gesprochen.
-
Folge vom 28.11.2023Tschaikowsky – Symphonie Nr. 4Tschaikowsky versucht in vielen seiner Werke, die Gefühle zu beschreiben, die ihn beim Komponieren bewegen. Diese Gefühle sind zwar nicht immer klar, glücklich aber war er nicht, als die 4. Symphonie entstanden ist. BR-KLASSIK stellt die Symphonie zusammen mit dem Dirigenten Mariss Jansons vor.
-
Folge vom 21.11.2023Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 3Enstanden sind sie für den Markgrafen von Brandenburg, heute gehören sie nicht nur zu den populärsten Werken ihres Schöpfers Johann Sebastian Bach, sondern auch zur musikalischen Weltliteratur: die Brandenburgischen Konzerte. BR-KLASSIK stellt das Dritte Konzert gemeinsam mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock vor.