In einer seiner kreativsten Phasen schuf Schubert die beiden Impromptu-Serien für Klavier. Über die zweite dieser Serien, die vier Impromptus op. 142, hat sich Barbara Doll mit dem aus Südkorea stammenden Pianisten William Youn unterhalten.
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
      Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
      Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
      Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
      Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
      Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
  Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
        478 Folgen
    
    - 
    Folge vom 08.10.2024Franz Schubert: Impromptus für Klavier op. 142 D 935
- 
    Folge vom 01.10.2024Giovanni Bottesini - Kontrabasskonzert Nr. 2Giovanni Bottesini war professioneller Kntrabassist und schrieb vier Konzerte für sein Instrument. Am bekanntesten ist das Zweite - ein Werk, das den Solisten vor einige Herausforderungen stellt. BR-KLASSIK hat mit dem Kontrabassisten Ödön Rácz über dieses Starke Stück gesprochen.
- 
    Folge vom 17.09.2024Dmitrij Schostakowitsch - 24 Präludien für Klavier op.34Die Symphonien und die Kammermusik von Schostakowitsch spiegeln seine Biographie. Die Klavierkompositionen sind weniger bekannt. Völlig zu Unrecht, sagt Jascha Nemtsov, der 2010 die 24 Präludien op. 34 eingespielt hat. Diesen 1933 vollendeten Zyklus stellt der Pianist gemeinsam mit BR-KLASSIK vor.
- 
    Folge vom 11.06.2024Extra: Julia Fischer über Fuge BWV 1005Geigerin Julia Fischer erklärt eines der anspruchsvollsten Werke der Violinliteratur: die Fuga aus der Solosonate in C-Dur von Johann Sebastian Bach. Ihre Geige hat sie dabei in der Hand - und streut spontan Musikbeispiele ein.
