Gabriel Faurés zweite Cellosonate ist das frisch jugendlich klingende Werk eines alten, fast ertaubten Mannes. Susanne Herzog stellt das Werk gemeinsam mit dem Cellisten Gautier Capuçon vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 08.12.2015Gabriel Fauré: Cellosonate Nr. 2 g-Moll
-
Folge vom 24.11.2015Schumann: Cellokonzert a-MollEndlich war Robert Schumann angekommen: 1850 wurde er Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf. Beflügelt schrieb der Komponist unter anderem ein Konzert für Violoncello in a-Moll. Der Cellist Alban Gerhardt stellt dieses Starke Stück vor.
-
Folge vom 24.11.2015Starke Stücke: Chopin 1. KlavierkonzertAm 11. Oktober 1830 spielt Chopin bei seinem letzten Auftritt in Polen das e-Moll- Konzert vor Publikum - zum ersten Mal. Zur Komposition inspiriert hatte ihn seine erste Liebe: Konstancja Gladkowska. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Rafał Blechacz vor.
-
Folge vom 03.11.2015Das Starke Stück: Beethoven op. 9 Nr. 1Die Streichtrios aus Beethovens jungen Jahren gehören zu den Stücken, die man eher selten zu hören bekommt. Als unerreichbare Referenz galt lange Zeit die Einspielung des Geigers Jascha Heifetz mit dem Bratschisten William Primrose und dem Cellisten Gregor Piatigorsky. Nun gibt es eine neue Aufnahme vom Zimmermann Trio. Mit dem Cellisten Christian Poltéra sprach Ulrich Möller-Arnsberg über Beethovens Streichtrio op. 9 Nr. 1.