In seinen letzten Lebensjahren fühlte Schumann sich und seine Musik zunehmend unverstanden. Im Herbst 1851 brachte er sein drittes und letztes Klaviertrio zu Papier: das Trio in g-Moll, op. 110. Auch bei diesem Werk war das Echo vom Publikum bei der Uraufführung eher verhalten.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 20.09.2016Schumann - Klaviertrio g-Moll op. 110
-
Folge vom 13.09.2016Carl Philipp Emanuel Bach - Flötenkonzert in AIm 18. Jahrhundert übertraf Carl Philipp Emanuel Bachs Prominenz die seines Vaters. Unter seinen vielem Werken sind auch eine ganze Reihe für die Flöte bestimmt, wie das Flötenkonzert in A. Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker, hat mit Julika Jahnke über dieses Starke Stück gesprochen.
-
Folge vom 21.06.2016Gustav Mahler: Des Knaben WunderhornMit seinen Vertonungen von Gedichten aus Achim von Arnims und Clemens Brentanos Sammlung "Des Knaben Wunderhorn" schafft Gustav Mahler ein Abbild des menschlichen Lebens in all seinen Fassetten. Florian Heurich hat mit dem Bariton Thomas Hampson über diese Lieder gesprochen.
-
Folge vom 14.06.2016Joseph Haydn: Cellokonzert D-DurJoseph Haydn komponierte sein Cellokonzert D-Dur 1783 für Antonin Kraft. Der war zu jener Zeit Cellist in der Hofkapelle von Fürst Esterhazy. Ulrich Möller-Arnsberg sprach mit dem Cellisten Maximilian Hornung über dieses Werk.