Die "Vier letzten Lieder" von Richard Strauss gelten als dessen künstlerisches Vermächtnis. Ursprünglich waren sie von Strauss gar nicht als Zyklus gedacht und wurden nicht in der Reihenfolge komponiert, in der sie heute aufgeführt werden. Die Uraufführung konnte der Komponist nicht mehr miterleben. Florian Heurich sprach mit der Sopranistin Anja Harteros über die "Vier letzten Lieder".
Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
478 Folgen
-
Folge vom 09.05.2017Richard Strauss: Vier letzte Lieder
-
Folge vom 25.04.2017Ludwig van Beethoven: Klaviersonate A-Dur op.101In seinem Spätwerk schert sich Ludwig van Beethoven nicht mehr um Konventionen und lässt seinen ganz persönlichen Empfindungen freien Lauf. Am Beginn dieses Spätwerks steht im Jahr 1816 die Klaviersonate A-Dur, op. 101. Florian Heurich hat sich mit dem Pianisten Igor Levit über das Stück unterhalten.
-
Folge vom 28.03.2017Ravel - Streichquartett F-DurSein Streichquartett in F-Dur schrieb Maurice Ravel in den Jahren 1902/03. Es war die Abschlussarbeit zum Ende seines Kompositionsstudiums am Pariser Conservatoire - und löste einen Eklat aus. Ulrich Möller-Arnsberg stellt es zusammen mit der Geigerin Annette Reisinger vor.
-
Folge vom 21.03.2017Camille Saint Saens - Cellosonate Nr. 1Der französische Komponist Camille Saint-Saëns war ein Wunderknabe par excellence: Bereits mit dreieinhalb Jahren schrieb er seine ersten Stücke, er war ein glänzender Klavier- und Orgelvirtuose. Seine erste Cellosonate ist ein kraftvolles, dramatisches Werk voller Kontraste und Gefühlsausbrüche. Und es verrät viel über den Komponisten und den Menschen Camille Saint-Saëns.