Häufig ist die Violine als Soloinstrument ohne Begleitung nicht zu hören. Zu den ersten Kompositionen dieser Art gehören die Sonaten und Partiten für Violine solo von Bach. Das fünfte Werk ist seine die Sonate in C-Dur. Susanna Felix hat mit dem Geiger Christian Tetzlaff über dieses Stück gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 02.04.2011Johann Sebastian Bach - Sonate für Violine solo Nr. 3
-
Folge vom 26.03.2011Rachmaninow - 13 Preludes op. 32Julia Smilga stellt Rachmaninows Preludes op.32 gemeinsam mit dem Pianisten Konstantin Lifschitz vor.
-
Folge vom 19.03.2011Peter Tschaikowsky - "Rokoko-Variationen"Dieses Komposition widmete Tschaikowsky seinem Freund, dem deutschen Cellisten Wilhelm Fitzenhagen. Ihm hat er auch erlaubt, die "Variationen" nach Belieben zu bearbeiten. Darauf veränderte Fitzenhagen noch einiges am Original. Barbara Doll hat sich mit der argentinischen Cellistin Sol Gabetta über das Starke Stück unterhalten.
-
Folge vom 12.03.2011Johannes Brahms - Ungarische TänzeBrahms war fasziniert von der exotischen Ausdruckskraft der sogenannten "Zigeunermusik". Er machte sich 1869 daran, eine erste Sammlung aus Ungarischen Tänzen zu komponieren, denen er weitere folgen ließ. Detlef Krenge stellt sie mit dem Pianisten Andreas Groethuysen vor.