Als Carl Maria von Weber 1815 sein Quintett op. 34 für Klarinette und Streicher schrieb, konnte er schon auf ein großes Vorbild dieser Kammermusikgattung aufbauen. Nämlich auf das Klarinettenquintett von Mozart. Ulrich Möller-Arnsberg stellt zusammen mit dem Klarinettisten Eduard Brunner Webers Starkes Stück vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 29.01.2011Carl Maria von Weber, Klarinettenquintett op. 34
-
Folge vom 22.01.2011Georg Philipp Telemann - TafelmusikHeute ist dieser umfangreiche Zyklus von Georg Philipp Telemann ziemlich unbekannt. Warum das so ist, darüber hat sich Julika Jahnke mit Reinhard Goebel unterhalten, dem Gründer und langjährigen Leiter des Alte Musik-Ensembles Musica Antiqua Köln.
-
Folge vom 18.12.2010Mozart - Klavierkonzert d-Moll KV 466Zwei Klavierkonzerte von Mozart stehen in einer Moll-Tonart - eines davon in d-Moll. Und das besticht durch eine große Leidenschaftlichkeit und einen starken Ausdruck. Für Mozarts Zeitgenossen war dieses Konzert schwere Kost. Ilona Hanning stellt Ihnen dieses Konzert gemeinsam mit dem Pianisten Justus Frantz vor.
-
Folge vom 11.12.2010Joseph Haydn - Streichquartett op. 74 Nr. 3Joseph Haydn war die Reiterei nicht mehr so geheuer nachdem er einmal vom Pferd gefallen war. Doch trotz dieses "Unfalls" hat er ein Quartett komponiert, das ausgerechnet den Beinamen "Reiterquartett" trägt. Wie es zu seinem sehr assoziativen Namen gekommen ist, darüber hat sich Sylvia Schreiber mit Geiger Rainer Schmidt vom Hagen-Quartett unterhalten.