Zwischen dem Beginn der Komposition und ihrer Uraufführung im Oktober 1883 vergingen mehr als vier Jahre. Denn der Geiger Joseph Joachim, den Dvorák zu Rate zog, machte immer wieder Verbesserungsvorschläge. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Werk zusammen mit der Violinistin Arabella Steinbacher vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 04.12.2010Antonín Dvorák - Violinkonzert a-Moll
-
Folge vom 27.11.2010Alban Berg - ViolinkonzertAlban Bergs Violinkonzert ist dem "Andenken eines Engels" gewidmet. Damit ist Manon Gropius gemeint, die gemeinsame Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius. Das Kind war 19jährig an Kinderlähmung gestorben. Ein Tod, der die Wiener Gesellschaft erschütterte. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück zusammen mit dem Geiger Kolja Blacher vor.
-
Folge vom 20.11.2010Béla Bartók - Violinkonzert Nr. 2Der Geiger Zoltán Székely hatte bei Bartok ein klassisches Konzert in Auftrag gegeben. Bartók aber hatte ein größeres Variationswerk im Sinn. Letztendlich fand er dann zu einem Kompromiss. Ilona Hanning stellt das Werk zusammen mit dem Geiger Christian Tetzlaff vor.
-
Folge vom 13.11.2010Dmitrij Schostakowitsch - Sonate für Violoncello und Klavier op.40Uta Sailer stellt zusammen mit dem Cellisten Johannes Moser Witz und Tiefgründigkeit dieses Werks vor.