Beethoven war bereits so gut wie völlig taub und mal wieder unglücklich verliebt, als er sein Streichquartett f-moll op. 95 schrieb. Der Beiname des Quartetts "Quartetto serioso" spricht für sich. Sylvia Schreiber stellt das Stück zusammen mit Rainer Schmidt, dem zweiten Geiger des Hagen-Quartetts, vor.

Kultur & Gesellschaft
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Folgen
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 1 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 2 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 3 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 4 bewerten
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke mit 5 bewerten
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
Folgen von Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
470 Folgen
-
Folge vom 05.03.2011Ludwig van Beethoven - Streichquartett f-Moll op.95
-
Folge vom 19.02.2011Felix Mendelssohn-Bartholdy - "Italienische Symphonie"Inspiriert von den Reiseeindrücken aus Italien schrieb Mendelssohn seine vierte Symphonie. So entstand das musikalische Kaleidoskop eines Landes, das für den jungen Komponisten mehr bedeutete als Sonne, Strand und Meer. Brigitte Mages stellt es mit dem Dirigenten Christoph Poppen vor.
-
Folge vom 12.02.2011Richard Strauss - OboenkonzertIn diesem Spätwerk von Richard Strauss aus dem Jahr 1945 schlüpft die Oboe sprunghaft von einer Rolle in die nächste; den ganzen Schalk in der Stimme - wie Till Eulenspiegel. Anklänge an die untergegangene Welt des Walzers, letzter Abschiedsgruß im Sechsachteltakt. Wiebke Matyschok stellt das Stück zusammen mit dem Oboisten Albrecht Mayer vor.
-
Folge vom 05.02.2011Schubert - Streichquintett in C-Dur"Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen denen Musik etwas bedeutet." Das sagte einmal der Musikkritiker Joachim Kaiser. Dieses Werk entstand im Schuberts Todesjahr 1828, und es scheint seiner Zeit vorausgeeilt zu sein.