Der Fußballverein 1860 München schlittert seit Jahrzehnten von einer Krise in die nächste. Aber wer ist dafür verantwortlich? Über windige Manager, mysteriöse Investoren und viele falsche Entscheidungen. Hören Sie jetzt die erste Folge der neuen SZ-Podcast-Serie und alle weiteren Folgen mit SZ Plus auf sz.de/1860-podcast.
In der ersten Folge:
Die Spurensuche nach den Gründen des Absturzes beginnt auf dem Gipfel: Werner Lorant, Erfolgstrainer um die Jahrtausendwende, wohnt heute auf einem Campingsplatz in Waging am See. Dort erzählt er, warum die Löwen mit ihm Erfolg hatten – und welche folgenschweren Fehler sie nach seiner Zeit begangen haben.

Nachrichten
Das Thema Folgen
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Folgen von Das Thema
285 Folgen
-
Folge vom 04.08.2021Inside 1860 – die Löwen, die Arena und das Geld
-
Folge vom 21.07.2021Die verschwundene PrinzessinLatifa bint al-Maktoum ist die Tochter des Scheichs von Dubai. Sie beschließt, vor ihm zu fliehen - aber er durchkreuzt ihre Pläne. Ihr Vater sei ein Despot und trachte ihr nach dem Leben, glaubt Latifa bint al-Maktoum und flieht vor dem Scheich von Dubai übers offene Meer. Aber die Gefolgsleute des Herrschers haben offenbar die Mittel, um sie aufzuspüren – mit ein paar Handynummern und einer gefährlichen Software. Wie die Prinzessin versucht zu entkommen und wie offenbar ihr Vater letztendlich ihre Pläne durchkreuzen konnte - das erklärt Frederik Obermaier aus dem Investigativressort in dieser Folge von „Das Thema“. Eine Recherche im Rahmen des „Pegasus-Projekts“ von Forbidden Stories und zahlreichen internationalen Medienpartnern.
-
Folge vom 07.07.2021Mit dem Zug durch Europa: Was bleibt nach Corona?SZ-Redakteur Alex Rühle ist drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren: Ein Interrail-Ticket, sehr viele Bahnhöfe und die Frage: Bleibt Europa uns erhalten? Eigentlich lebt Europa von der Reisefreiheit. Doch während der Pandemie war das lange schwierig: Grenzkontrollen, Einreiseverbote und die Angst vor dem Virus haben den Kontinent über Monate quasi stillgelegt. Mittlerweile sind die Grenzen wieder offen. Wie es Europa nach mehr als einem Jahr Ausnahmezustand geht, davon berichtet Alex Rühle in dieser Folge von „Das Thema“. Er ist SZ-Redakteur im Feuilleton und mit dem Zug drei Wochen kreuz und quer durch Europa gefahren. Warum er allen empfiehlt, mit dem Interrail-Ticket durch Osteuropa zu reisen, auch das erzählt er in dieser Folge. Die ganze Reisereportage von Alex Rühle lesen Sie hier: https://bit.ly/36xSx49 Ein besonderer Dank geht an Martin Kopetschke, der Alex Rühle vor seiner Interrail-Reise beraten hat und ihm unter anderem auch den Stop in Nova Gorica empfohlen hat. Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carlo Sarsky
-
Folge vom 23.06.2021Wie Steuerpolitik für Gerechtigkeit sorgen kannDie wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Steueroasen und Schlupflöcher: Eine Folge über ein zentrales Wahlkampfthema und einen Millionär, der fordert: „Besteuert mich!“. Die Corona-Krise hat die sozialen Ungleichheiten verstärkt. Vor allem die Superreichen sind reicher geworden und Arme können das durch Arbeit nicht aufholen. Wenige Monate vor der Bundestagswahl streiten die Parteien darüber, wie sich das ändern lässt. Ein Vorschlag: die Vermögensteuer für reiche Privatpersonen. Gleichzeitig wollen die Industrieländer gegen Unternehmen vorgehen, die Steuerschlupflöcher ausnutzen. Ob unser Steuersystem so gerechter werden kann, darüber spricht Cerstin Gammelin in dieser Folge von „Das Thema“. Sie ist stellvertretende Leiterin des Berliner Büros der SZ und unsere Expertin für Steuerpolitik. Aber nicht nur die Parteien wollen höhere Steuersätze, auch Millionäre und Millionärinnen fordern den Staat auf: „Besteuert uns!“ Für die Initiative #taxmenow haben sie sich zusammengeschlossen und in der SZ und im österreichischen Standard einen Appell veröffentlicht. Warum er gerne mehr Steuern zahlen würde, das erklärt Antonis Schwarz, Pharma-Erbe. Zum Weiterlesen: Eine Reportage über die Initiative "Tax me now" lesen Sie hier: https://bit.ly/3d9A01s Redaktion, Moderation: Laura Terberl Redaktion: Jacqueline Dinser Produktion: Carolin Lenk