Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal.
Die SZ feierte dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt.
Moderation, Redaktion: Laura Terberl
Produktion, Redaktion: Carlo Sarsky

Nachrichten
Das Thema Folgen
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Lars Langenau und Timo Nicolas diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Folgen von Das Thema
285 Folgen
-
Folge vom 30.12.2020Von London bis Peking: Korrespondenten über ihre größten Recherchen
-
Folge vom 23.12.2020Impfungen & Spätfolgen: Wie Corona uns 2021 begleiten wirdDurch Corona-Impfstoffe wird 2021 wieder normaler. Doch wie funktionieren sie? Und unter welchen medizinischen Spätfolgen von Covid-19 könnten Menschen weiter leiden?
-
Folge vom 09.12.2020Welthandel: China legt vor, Europa schaut zuIn Asien entsteht mit dem im November unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA. Während die EU gerade über einen geordneten Brexit verhandelt und auf bessere Beziehungen zu den USA unter Joe Biden hofft, wurde in Südostasien vor wenigen Wochen das größte Freihandelsabkommen der Welt geschlossen: das Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP. In den beteiligten Staaten lebt ein Drittel der Weltbevölkerung. Im Zentrum steht China, das seine Macht in der Region ausbauen kann und den USA und der EU jetzt wieder einige Schritte voraus scheint. Wie es zu dem Deal kam und warum das RCEP-Abkommen eigentlich noch viel größer hätte sein können, erklärt in dieser Folge von "Das Thema" David Pfeifer. Er ist der SZ-Korrespondent für Südostasien. Außerdem erklärt Björn Finke, SZ-Korrespondent in Brüssel, wie die EU reagiert hat. Redaktion, Moderation: Vinzent-Vitus Leitgeb Redaktion: Theresa Crysmann Produktion: Julia Ongyerth
-
Folge vom 25.11.2020Antisemitismus in Deutschland: eine BestandsaufnahmeAntisemitismus ist in Deutschland nach wie vor präsent. Gerade auch bei den Corona-Protesten erlebt er eine Renaissance. Es sei eine altbekannte Melodie, die da wieder gespielt wird, sagt der SZ-Redakteur für Innen- und Sicherheitspolitik Ronen Steinke. Er spricht in dieser Folge auch über die immense Dunkelziffer bei antisemitischen Straftaten und das Vertrauen jüdischer Menschen in Polizei und Justiz in Deutschland. Redaktion, Moderation: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Julia Ongyerth