Die coronabedingten Schulschließungen vor einem Jahr waren ein Schock. Besonders die Mängel bei der Digitalisierung traten offen zutage. Hat sich durch die Pandemie etwas geändert? Von Manuel Waltz.

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1451 Folgen
-
Folge vom 13.03.2021Digitale Schule dank Corona? – Eine Zwischenbilanz
-
Folge vom 12.03.2021Sündenböcke – Warum immer die anderen schuld sind„Der andere ist schuld, denn ich bin es nicht.“ Wenn Menschen sich zu Gruppen zusammenfinden, scheinen sie einen Sündenbock zu brauchen. Wie kommt das? Und wie sollte man damit umgehen? Von Rolf Cantzen
-
Folge vom 09.03.2021Atomkraft trotz Fukushima – Japan 10 Jahre nach der ReaktorkatastropheDie Region Fukushima ist heute Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Robotik. Doch nur wenige Menschen sind in ihre Heimat zurückgekehrt, und Japan setzt weiter auf Kernenergie. Von Kathrin Erdmann.
-
Folge vom 08.03.2021Ein fairer Generationenvertrag? – Wie Jung und Alt zusammenleben könnenDiese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt. Von Tassilo Hummel. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generationenvertrag