Verfahren wie Verhaltenstherapie, systemische und psychodynamische Psychotherapie haben sich in den letzten Jahrzehnten beträchtlich weiterentwickelt. Die klassische lerntheoretisch begründete Verhaltenstherapie wird in der Praxis kaum noch angewandt. Neue Verfahren zielen darauf, etwa die Beziehungsgestaltung von Patient*innen durch direkte Ansprache zu verbessern. Und schließlich werden auch populäre Strömungen wie „achtsamkeitbasierte Psychotherapie“ genutzt. Professor Rainer Holm-Hadulla, Psychiater und Psychotherapeut, zeigt, wie man diese Methoden sinnvoll zusammenführen kann. Von Rainer Holm-Hadulla. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/hilfe-therapie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1453 Folgen
-
Folge vom 23.05.2021Psychotherapie | Rainer M. Holm-Hadulla über die Wirksamkeit von therapeutischen Gesprächen
-
Folge vom 20.05.2021Großbaustelle Paris – Frankreichs Hauptstadt erfindet sich neuDer Bau des „Grand Paris Express“ ist eine der größten Baustellen in Europa: 200 neue Bahnkilometer und eine fahrerlose Metro sind geplant. Die Schnellbahn soll Dauerstaus um Paris verringern und Vororte sollen vernetzt und entwickelt werden, damit die Gegensätze zwischen dem Zentrum und den Banlieues schwinden. Von Bettina Kaps. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paris-baustelle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 16.05.2021Corona und Sprache | "Klopapier" und "Mehl" haben eine neue Bedeutung, sagt der Linguist Friedemann VogelWörter wie Pandemie, Herdenimmunität, R-Wert, Inzidenz haben ihren Weg in die Alltagssprache gefunden. Begriffe wie "Klopapier“ oder "Mehl“ haben eine neue Bedeutung, sie sind zu Symbolen der Notfallvorsorge geworden.
-
Folge vom 13.05.2021Ehrliche Reue? Mein Nazi-Großvater und seine UmkehrKilian Pfeffers Großvater war überzeugter Nationalsozialist. Nach 1945 gehört er zu den wenigen, die seine Vergangenheit nicht verschweigen. Als er in den 60er-Jahren als Professor für Soziologie an die Universität Münster berufen wurde, ließ er eine studentische Vollversammlung einberufen. Er diskutierte mit den Studierenden, warum er Nationalsozialist war – und nun aber keiner mehr sei. So wurde es in der Familie erzählt. Der Enkel will wissen: Was war mein Opa für ein Mensch? Eine Recherche. Von Kilian Pfeffer. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nazi-großvater | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen