Bis Sommer 2023 erhielten Menschen, die in Berlin illegale Drogen auf dem Schwarzmarkt kaufen oder konsumieren wollten, keinerlei Information darüber, welche Wirkstoffe genau in den Drogen enthalten sind. Da es in der Herstellung auch kein "Reinheitsgebot" gibt, wie man es etwa bei der Produktion von alkoholischen Getränken kennt, war das Risiko, eine Substanz zu sich zu nehmen, die man gar nicht konsumieren wollte, immens hoch.
Dennoch hielt dies viele Berliner*innen nicht davon ab, Drogen zu konsumieren. Als gesundheitspolitische Maßnahme soll Drug Checking nun das Risiko von illegalem Drogenkonsum minimieren. Wie funktioniert das Berliner Drug-Checking-Projekt genau und warum hat es 30 Jahre gedauert, bis Drug Checking in Berlin endlich möglich war?
Autorin und Regie: Marlene Halser
Ton: Bodo Pasternak und Kathrin Witt
Redaktion: Gabriela Hermer
Produktion: rbb 2023

FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
94 Folgen
-
Folge vom 06.12.2023Drug Checking – Wie lässt sich das gesundheitliche Risiko beim Konsum illegaler Drogen minimieren?
-
Folge vom 29.11.2023Häusliche Gewalt – Wenn es Aussage gegen Aussage stehtPatrick und Samira haben zwei Kinder, eine eigene Wohnung und ein vermeintlich perfektes Leben. Trotzdem werfen sie sich gegenseitig häusliche Gewalt vor. Als Patrick von einem Markteinkauf nach Hause kommt, hält ihm seine Frau eine gerichtliche Anordnung vor die Nase: Samira macht vom Gewaltschutzgesetz Gebrauch und wird als mutmaßliches Opfer sofort geschützt. Patrick darf sich ihr und den Kindern nicht mehr nähern, muss die gemeinsame Wohnung sofort verlassen. Seine Frau wirft ihm vor, sie geschlagen zu haben. Erst mal darf er seine Kinder nicht mehr sehen, später dann nur in Begleitung. Patrick sagt, er habe seine Familie nie geschlagen. Aber wer hat Recht und wer lügt? Wird Patrick je wieder normal mit seinen Kindern zusammen sein können? Und wie geht es mit der Familie weiter? Autor: Philipp Katzer Regie: Roman Ruthardt Produktion: Bernd Bechtold & Benjamin Ihnow Sprecherin: Abak Safaei-Rad Redaktion: Kim Neubauer Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Alltagsfeministinnen https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/
-
Folge vom 22.11.2023Clubs vs. Autobahn – Was ist wichtiger für Berlin?Viele Clubs am Berliner Ostkreuz bangen gerade um ihre Standorte, auch das About Blank. Eine Autobahn soll genau an dieser Stelle gebaut werden. Deshalb steht die Frage im Raum: Was ist wichtiger – Clubkultur oder die Autobahn A100? Die Berliner CDU wünscht sich eine Weiterführung der Stadtautobahn bis nach Lichtenberg und verspricht sich davon eine Entlastung des Innenstadtverkehrs. Diese Pläne würden bedeuten, dass etwa zwanzig Clubs, einige Bars und zwei Jugendzentren ihre aktuellen Standorte verlassen müssten. Wie kämpfen Clubs wie das About Blank oder die Renate gegen die Baupläne? Und wie stehen die Chancen, dass sie gemeinsam mit der Politik zu einer Einigung gegen die Autobahn kommen? Autoren: Christoph Schrag & Hendrik Schröder Regie: Oliver Martin Produktion: Martin Scholz & Anika Schenk Redaktion: Kim Neubauer Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/12833245/
-
Folge vom 15.11.2023Von Belarus ins Berliner Exil – Die Sängerin Sveta BenSeit über einem Jahr wohnt Sveta Ben in Berlin. In ihren aktuellen Werken verarbeitet sie die traumatischen Ereignisse in Belarus, die mit der Niederschlagung der Massenproteste nach der gefälschten Wahl von 2020 begannen. Zurück in ihre alte Heimat kann sie nicht – sie steht auf der Liste der unerwünschten Künstler und ist froh, einer Verhaftung gerade so entkommen zu sein. In Berlin versucht sie nun, ein neues Leben aufzubauen. Inga Lizengevic hat sie getroffen. Autorin und Regie: Inga Lizengevic Sprecherinnen: Eva Meckbach und die Autorin