Brennende Häuser, Autowracks, Tote unter Abdeckplanen: Morris Pudwell fotografiert alles, was Klickzahlen und Auflage bringt. Es ist eine Welt der versteckten Codes, der Banalität von Gewalt, Bildern im Kopf, die man nicht mehr los wird.
Wenn es dunkel wird, zieht der Berliner mit seiner Kamera los. Auch der rbb kauft seine Bilder. Kommt der Morgen, verschickt Morris seine Beute an die Zeitungsredaktionen Berlins und hofft, dass er seine Konkurrenz ausstechen konnte.
Die Bilder dieser Nächte erzählen etwas über den Voyeurismus, der uns alle hin zu den Schattenseiten der Stadt zieht. Deep Doku begleitet einen getriebenen Mann.
Autoren: Sebastian Schneider und Mitya Churikov
Bearbeitung: Jonathan Boese (Studio Jot)
Regie: Oliver Martin
Hier könnt ihr euch Morris in der gleichnamigen rbb-Doku "Der Blaulichtreporter" anschauen:
https://rbburl.de/blaulichtreporter
Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Knallhart – Die ARD Thriller-Hörspiele:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/knallhart-die-ard-thriller-hoerspiele/33514844/

FeatureKultur & Gesellschaft
Deep Doku Folgen
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch jedes Mal in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.
Folgen von Deep Doku
94 Folgen
-
Folge vom 14.02.2024Der Blaulichtreporter – Morris fotografiert Unfälle und Einsätze
-
Folge vom 07.02.2024Regretting Motherhood – Judith kämpft mit dem MutterseinMutter sein – für viele das größte Glück der Welt, aber für Judith kommt alles anders. Nach der Geburt ihrer Tochter fällt sie in ein tiefes Loch und empfindet mehr Schmerz als Freude. Sorgearbeit leisten, Zeit mit ihrem Kind verbringen und sich selbst oft zurückstellen müssen: Das kostet Judith sehr viel Kraft. Irgendwann findet sie heraus, dass sie nicht nur mit der Situation überfordert ist, sondern die Entscheidung Mutter geworden zu sein, anzweifelt. Was Judith beschreibt, nennt sich Regretting Motherhood. Der Begriff wurde von der israelischen Soziologin Orna Donath geprägt. Wie fühlt sich das genau an? War es richtig, dass Judith ihr Kind bekommen hat? Und hat sie es inzwischen geschafft, ihr Kind lieben zu lernen? Von Jenny Zimmermann Sprecherin: Lena Conrad Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig & Benjamin Ihnow Falls ihr noch mehr Infos über Judith wollt, findet ihr sie hier: https://www.instagram.com/rabenmuttertier Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Eltern ohne Filter https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/
-
Folge vom 31.01.2024Illegale Autorennen in BerlinIllegale Autorennen in Berlin 01.02.2016, mitten in der Nacht: Zwei junge Männer rasen mit bis zu 160 km/h über den Ku’damm. Sie überfahren 10 rote Ampeln. Nach der 11. kommt es zum Crash. Michael Warshitsky, ein 69jähriger Arzt und Vater zweier Kinder, fährt gerade nach Hause, als einer der beiden Raser in seinen Jeep hineinrast. Warshitsky hat keine Chance zu überleben. Die Fahrer wurden bundesweit als Ku’dammraser bekannt. Einer von Ihnen wird später wegen versuchten Mordes verurteilt. Der andere wegen Mordes. Seit 2017 gelten illegale Autorennen als Straftat, doch die Raser – die meisten von ihnen junge Männer - scheint das nicht abzuschrecken, im Gegenteil: Die Zahl illegaler Autorennen steigt in Berlin seit Jahren. Das Phänomen ist vielschichtig und wirft viele Fragen auf: Wo bekommen junge Männer die Autos für solche Rennen her? Was haben diese Rennen mit kriminellen Strukturen, komplizierten Firmengeflechten und mit Geldwäsche zu tun? Und welche Verantwortung trägt die Autoindustrie? In ihrer Fernsehreportage für die ARD gehen die Journalisten Adrian Bartocha und Jan Wiese von rbb24 Recherche diesen Fragen nach. Die Audio-Doku von Jan Vollmer und Roman Ruthardt basiert auf diesem Film. Autoren: Jan Vollmer und Roman Ruthardt Regie: Jan Vollmer Ton: Nicolaus Löwe Produktion: rbb 2024
-
Folge vom 24.01.2024Josephine Baker – Sex-Ikone, Spionin, Schwarze AktivistinSie war der erste Schwarze Weltstar. Die meistfotografierte Frau ihrer Zeit: Josephine Baker. Das Bild, auf dem sie nur mit einem Bananenröckchen bekleidet den Charleston tanzt, wurde zur Ikone. Weitaus weniger bekannt ist ihre Tätigkeit als Spionin für den französischen Geheimdienst gegen Nazi-Deutschland. Die Star-Sängerin reist durch ganz Europa, trifft Diplomaten und Politiker und spielt dabei den Alliierten geheime, kriegsentscheidende Dokumente über Stellungen deutscher Militärtruppen zu. Und auch nach dem Zweiten Weltkrieg führt sie ihren Kampf gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeit fort – vor allem in den USA. Leidenschaftlich engagiert sie sich dort gegen Rassismus und jegliche Form von Diskriminierung. Eine Künstlerin, deren politische Bedeutung zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Autoren und Regie: Martin Baer und Oliver Brod Sprecher*innen: Isabelle Redfern, Marianne Graffam und Oliver Brod Ton: Bodo Pasternak Produktion: rbb 2024 Und noch ein Tipp: "Josephine Baker. Icon in Motion" Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin ab 26.01.2024 https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/josephine-baker/