
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Demenz Podcast Folgen
Der Demenz-Podcast bietet Informationen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 25 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit – Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen: Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen. Es werden Tipps geben, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen – wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit. Thema wird aber auch immer wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben und eine führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen.
Folgen von Demenz Podcast
-
Folge vom 02.11.2021Folge 32: Demenz und MigrationUm den Arbeitskräftemangel in der Nachkriegszeit auszugleichen, wurden sogenannte Gastarbeiter angeworben. Diese sind heute alt und einige haben eine Demenz entwickelt. In der Sendung versuchen wir ein Bild von dieser Generation zu zeichnen und sprechen über die Hürden, die sie im deutschen Versorgungssystem überwinden müssen. Was braucht es in der ambulanten und stationären Pflege, damit sich Menschen mit Migrationshintergrund willkommen fühlen? Wir stellen einige Ansätze vor.
-
Folge vom 01.10.2021Folge 31: Seltene Demenz-Formen – Teil 2Es gibt einige Demenzformen, die nicht so bekannt sind und seltener vorkommen als Alzheimer. Im zweiten und letzten Teil über „Seltene Demenzformen“ beschäftigen wir uns mit vaskulärer Demenz, dem Normaldruck-Hydrozephalus, dem Korsakow-Syndrom, Demenz infolge einer Schilddrüsen-Unterfunktion und der Chronisch Traumatischen Enzephalopathie (CTE), die früher als Boxerdemenz bekannt war.
-
Folge vom 01.09.2021Folge 30: Seltene Demenz-Formen – Teil 1Demenz ist nicht nur Alzheimer, es gibt auch eher seltene Demenzformen, die teilweise andere Symptome und einen anderen Verlauf haben. Gerade, wenn statt Gedächtnisproblemen zum Beispiel Veränderungen im Verhalten, in der Beweglichkeit oder auch bei den Augen auftreten, denken viele nicht an eine Demenz. Wir stellen in diesem ersten Teil die Lewy-Body-Demenz, die frontotemporale Demenz, die progressive Supranukleäre Lähmung und die Neuronale Ceroid Lipofuszinose, landläufig bekannt als Kinderdemenz, vor.
-
Folge vom 02.08.2021Folge 29: Selbstbestimmung von Menschen mit Demenz„Menschen mit Demenz haben das Recht auf körperliche, geistige und seelische Unversehrtheit und Selbstbestimmung. Ihre Willensäußerungen – verbal und / oder non-verbal vermittelt – sind jederzeit zu achten und es ist diesen entsprechend zu handeln.“ So heißt es in den Empfehlungen zur Selbstbestimmung bei Demenz der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Wir sprechen mit Lieselotte Klotz, der vor 4 Jahren die Diagnose Lewy-Body-Demenz gestellt wurde. Sie hat ihr Leben lang auf eigenen Beinen gestanden und will dies auch weiterhin tun. Über die Fragen, wie man weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen und wer dabei unterstützen kann und warum ein möglichst selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz auch für Angehörige wichtig ist, sprechen wir mit Helga Schneider-Schelte von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Sarah Hoffmann von der Tagespflege Hoffmannsgarten. Im Anschluss an die Sendung hören Sie ein Gespräch mit der Regisseurin Christine Vogt über das Stück INNEN LEBEN, eine wirklich wunderbare Theaterinszenierung des Theaterensembles PAPILLONS mit Menschen mit Demenz. Pandemiebedingt wurden die Interviews mit Frau Junglas und Frau Klotz online geführt, deshalb ist die Qualität nicht ganz so gut wie Sie es vom Demenz-Podcast gewohnt sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.