
RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
Demenz Podcast Folgen
Der Demenz-Podcast bietet Informationen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 25 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit – Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen: Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen. Es werden Tipps geben, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen – wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit. Thema wird aber auch immer wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben und eine führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen.
Folgen von Demenz Podcast
-
Folge vom 01.07.2021Folge 28: Jungerkrankte – Demenz in jungen LebensjahrenMit Demenz verbinden wir meist Hochaltrigkeit. Doch es gibt auch jüngere Menschen, denen die Diagnose Demenz gestellt wird. Diese finden wenig Unterstützung, sind aber immensen Belastungen ausgesetzt – sie stehen oftmals mitten im Berufsleben, haben vielleicht Kredite abzuzahlen oder es leben noch minderjährige Kinder zuhause. Wir stellen Ihnen zwei jung erkrankte Menschen vor und zeigen ein paar Möglichkeiten auf, wie und wo Sie Unterstützung finden können.
-
Folge vom 01.06.2021Folge 27: Behandlungswege (medikamentös und nicht-medikamentös)Demenz kann medikamentös, aber auch nicht-medikamentös behandelt werden. Wir sprechen mit dem Neurologen Dr. Ingo Kilimann über die vorhandenen Medikamentengruppen und stellen nicht-medikamentöse Verfahren vor, die die Identität stärken und helfen, alltagswichtige Funktionen möglichst lange zu erhalten. Im Anschluss an die Sendung sprechen wir mit der Ergotherapeutin Cathrin Michels darüber, was Ergotherapie bei Menschen mit Demenz bewirken kann.
-
Folge vom 01.05.2021Folge 26: Musik und DemenzMusik gilt gemeinhin als der Königsweg, um Menschen mit Demenz zu erreichen. Die Kraft von Musik ist immens, egal ob sie gemeinsam gehört wird oder ob selbst musiziert wird. Wir sprechen mit dem Musiktherapeuten, Forscher und Dozent Prof. Dr. Jan Sonntag, hören rein in einen musikalischen Nachmittag des Posaunisten Alexander Merz mit seiner Mutter Heide Merz am Klavier und stellen das Projekt HOMESIDE vor. Das erforscht die Wirkung von Musik und Texten auf Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen und vermittelt Angehörigen Techniken der Musiktherapie – Sie können noch mitmachen.
-
Folge vom 01.04.2021Folge 25: Kunst und Demenz – Teil 2Menschen mit Demenz können sich auf vielfältige Weise künstlerisch ausdrücken – tanzend, dichtend, musizierend, theaterspielend, malend. In dieser Folge geht es darum, warum das wichtig ist und was es bewirken kann. Oliver Schultz und Beate Spitzmüller erzählen von ihrer künstlerischen Arbeit mit Menschen mit Demenz und machen Mut, sich auch zuhause z.B. an den Pinsel zu wagen. Im Anschluss berichtet der Kunsttherapeut und Gerontologe Michael Ganß von einer Studie zur Wirkung von Kunsttherapie auf Menschen im mittleren und fortgeschrittenen Alter.