Waldbaden ist kein neuer Trend, sondern stammt eigentlich aus den 1980er Jahren aus Japan. Diese Form der Naturtherapie (Shinrin Yoku) wird dort schon seit Jahren angewendet. Auch in anderen Ländern vertraut man immer öfter auf die heilsame Zeit in der Natur. Doch ist Waldbaden – also sich einfach im Wald aufzuhalten wirklich gesundheitsfördernd? Ja! Und es gibt sogar einen eigenen Beruf dafür. In dieser Episode hat Janina Stilper eine echte Waldbademeisterin, Manuela Goerlich, zu ihrem ungewöhnlichen Beruf interviewt.

Sport
Der Bergpodcast Folgen
Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.
Folgen von Der Bergpodcast
54 Folgen
-
Folge vom 29.05.2022Was macht eine Waldbademeisterin – Interview mit Manuela Goerlich
-
Folge vom 25.03.2022Klimaneutral - wie geht das?Klimaneutral: Den Begriff haben alle schon mal gehört. Inzwischen bezeichnen sich auch manche Unternehmen als klimaneutral, zum Beispiel Vaude. Auch der DAV will bis 2030 klimaneutral werden. Aber ab wann ist man eigentlich klimaneutral, wie macht man es richtig und was kann ich als Einzelperson tun? Wir erklären euch, worauf ihr beim Einkaufen von regionalen Produkten achten solltet und vor allem woran ihr wirklich regionale Produkte überhaupt erkennt. Außerdem haben wir mit Hilke Patzwall von Vaude über die Bilanzierung des Outdoor-Ausstatters gesprochen und sie nach dem klimaneutralsten Material befragt. Conny Kreß aus der DAV-Öffentlichkeitsarbeit erklärt uns dann, wie der DAV klimaneutral werden möchte. Und ob öffentliche Verkehrsmittel wirklich so viel mehr CO2 einsparen als der Durchschnitts-PKW, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.
-
Folge vom 06.02.2022Skitourengehen - worauf kommt es an?Das Skitourengehen boomt - kein Wunder: Was gibt es Schöneres als den Aufstieg aus eigenen Kräften zu bewältigen, nur um dann mit weiten Hängen und eine menge Pulverschnee belohnt zu werden? Klingt perfekt, ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Um beim Skibergsteigen freundlich, umsichtig und naturverträglich unterwegs zu sein, muss man einiges beachten. Besonders, wenn man gerade erst mit dem Sport beginnt, kann das ganz schön überfordernd sein. Deshalb erklären wir euch, auf was es bei einer rundum gelungenen Tour ankommt. Angela Kreß ist selbst Skitouren-Anfängerin und nimmt euch in dieser Folge mit ans Riedberger Horn. Mit vielen Fragen im Gepäck spricht sie dabei mit: - Manfred Scheuermann, DAV Naturschutzexperte - Tobias Lienemann, Geschäftsführer der Grasgehren-Lifte - Jennifer Klemm, Projektmanagerin "Besucherlenkung und Naturschutz" im Naturpark Nagelfluhkette
-
Folge vom 01.09.2021Alpenüberquerung – so wird's wasAlpenüberquerungen – oder generell Mehrtagestouren – sind ein ganz besonderes Bergerlebnis: Tagelang in der Natur unterwegs sein, an die eigenen Grenzen gehen, das einfache Leben genießen. Doch ohne Vorbereitung sollte man dieses Abenteuer nicht angehen. Die Bergfreundinnen haben mit vielen Expert*innen gesprochen und geben ihre Empfehlungen in dieser Folge weiter. Es geht um Routenplanung und Training, Essen und Rucksackpacken, Alpine Gefahren und Tipps gegen Rückenschmerzen, Blasen und Co.