Auch die Jugend des Deutschen Alpenvereins feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: 100 Jahre Jugendarbeit im deutschen Alpenverein. Lisa Amenda hat das zum Anlass genommen, die JDAV einmal genauer vorzustellen. Was bedeutet sie für ihre Mitglieder und wofür steht sie? Lisa war beim Bundesjugendleitertag in Nürnberg dabei und hat dort mit verschiedenen Personen aus der JDAV gesprochen. Außerdem hat sie eine Jugendgruppe in München besucht und das Leitungsteam zum Engagement in der Jugendarbeit befragt.

Sport
Der Bergpodcast Folgen
Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.
Folgen von Der Bergpodcast
54 Folgen
-
Folge vom 20.12.2019JDAV - Die Jugend des Deutschen Alpenvereins
-
Folge vom 13.12.2019#unserealpen - Teil IIIm zweiten Teil unseres Podcasts über #unserealpen reist BR-Reporter Georg Bayerle von Innsbruck weiter nach Bozen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk hat er es sich zum Ziel gesetzt, die Alpen noch besser kennenzulernen. Er reist mit dem Zug und steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die in den Alpen zuhause sind. In dieser Folge geht die spannende Reise weiter über den Brenner bis nach Südtirol. Georg und Ernst sprechen mit Dominik Prantl von der Süddeutschen Zeitung, Almwirtin Helga Hager, dem Alpenexperten Rudi Erlacher, mit Klaus Messner, Geschäftsführer des Tourismusvereins im Südtiroler Villnöß und mit Höhenbergsteigerin Tamara Lunger.
-
Folge vom 11.12.2019#unserealpen - Teil IMit der Kampagne #unserealpen möchten die Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol zum Schutz der Alpen aufrufen. Was müssen wir tun, um diesen besonderen Naturraum zu schützen? Und was bedeuten die Alpen für die Menschen, die dort leben und arbeiten? Georg Bayerle und Ernst Vogt vom Bayerischen Rundfunk haben die Alpen genauer unter die Lupe genommen. Auf seiner Zugfahrt von München bis Bozen nimmt uns Georg mit. Er steigt an verschiedenen Stationen aus, um mit Menschen zu sprechen, die die Alpen prägen.
-
Folge vom 29.11.2019Die Geschichte des Boulderns in DeutschlandWas ursprünglich als Insider-Training für das Klettern am Fels anfing, hat mittlerweile eine große Eigendynamik entwickelt: das Bouldern. Vor 15 Jahren kannten es nur wenige. Seitdem ist eine Menge passiert: Aus der Nischensportart wurde ein handfester Trend und heute muss man den Begriff kaum noch jemandem erklären. Doch wo hat das Bouldern in Deutschland eigentlich seinen Ursprung? Und wie hat es sich in den letzten Jahren verändert und entwickelt? Darum soll es in dieser Folge unseres Bergpodcasts gehen. Auf Spurensuche ist diesmal Juliane Fritz von „Bin weg bouldern“ gegangen und hat dabei mit einigen Menschen gesprochen, die Teil der deutschen Bouldergeschichte waren und sind. Credits für die Musik aus dieser Folge: “Todays Special Jam Tomorrow”, “Stuff will never love you back”, “I Snost I lost” and “Baldanders Strikes The Set” by Doctor Turtle / Free Music Archive / CC BY https://www.freemusicarchive.org/music/Doctor_Turtle