Die Berge wurden in den letzten 150 Jahren durch die wirtschaftliche und touristische Erschließung transformiert, auch durch den Alpenverein. Wissenschaftlerinnen und Naturschützer diskutieren, wie Konzepte für die Zukunft aussehen können und welche Rolle die Alpen beim von Politik und Gesellschaft neu entdeckten Thema Klimaschutz spielen. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags "Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum", der am 4. Juli 2019 im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins stattfand.

Sport
Der Bergpodcast Folgen
Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.
Folgen von Der Bergpodcast
54 Folgen
-
Folge vom 02.10.2019Raumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum
-
Folge vom 13.09.2019Alpenvereinskultur - eine andere Ökonomie?Der Alpenverein begründete mit den für alle offenstehenden Schutzhütten und dem allgemein zugänglichen Wegenetz eine besondere, solidarische Infrastruktur. Das widerspricht vielen ökonomischen Grundprinzipien, funktioniert aber doch erstaunlich gut. Insbesondere in den letzten Jahren boomt der Bergsport, und das stellt die alpine Infrastruktur vor eine große Herausforderung. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Alpenvereinskultur – eine andere Ökonomie?“, der am 27. Juni 2019 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden hat.
-
Folge vom 22.08.2019Auf dem TauernhöhenwegEs ist schwer zu erklären: das Gefühl vom „Oben sein“. Wer es spüren will, muss es erleben. Ein Ausflug in den Nationalpark Hohe Tauern soll in dieser Folge dazu inspirieren, selbst in die Berge zu gehen und Natur hautnah zu erleben. Sebastian und Line von „Off The Path“ machen es deshalb vor. Die beiden Blogger und Hochgebirgseinsteiger erzählen hautnah von den Erlebnissen ihrer viertägigen Wanderung entlang des Tauernhöhenweges. Welche Hütten sie auf dem Weg besucht und was sie dabei erlebt haben, hört ihr in Folge 14 des Bergpodcasts.
-
Folge vom 11.07.2019Medialität und Vermarktung des BergsportsDie Entwicklung neuer multimedialer Formate hat zu einer Explosion der Selbst- und Fremdinszenierung des Bergsports und seiner Protagonisten geführt. Neben der allgegenwärtigen Werbung und Vermarktung verändert die neue digitale Bildkultur den "Heterotopos" Alpen. Im Rahmen der Vortragsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum." als Kooperation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Alpenvereins wird die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext gesetzt.