Das superleichte Zelt, die ultradünne Jacke, die extrem wasserdichte Hose: ständig wollen die Outdoor-Firmen auch Bergsportler mit immer neuen Produkten verführen. Doch muss es immer was Neues sein? Und wie können wir unsere Ausrüstung möglichst lange nutzen? Fragen, denen wir in dieser Folge im Rahmen der DAV-Kampagne "#machseinfach - nachhaltig handeln" nachgehen. Dazu sind wir unter anderem im Gespräch mit unserem Kooperationspartner Vaude. Denn bei dem Outdoor-Ausrüster aus Tettnang wird Umweltschutz groß geschrieben. Außerdem gibt's auch Etwas zu gewinnen.

Sport
Der Bergpodcast Folgen
Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.
Folgen von Der Bergpodcast
54 Folgen
-
Folge vom 01.07.2019Es muss nicht immer neu sein - Ausrüstung und Umweltschutz
-
Folge vom 29.06.2019Die Versportlichung des BergsteigensDie Motive des In-die-Berge-Gehens sind einem Wandel unterworfen. Standen ursprünglich die Freude am Entdecken und ein romantisches Naturerleben an vorderer Stelle, spielen heute die Bewegung selbst, die Messbarkeit und der Vergleich von körperlicher und mentaler Leistung entscheidende Rollen. Auch hier zeigt sich die "Sportifizierung" unserer modernen Welt. Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt des Vortrags „Die Versportlichung des Bergsteigens“, der am 21. Mai 2019 im Alpinen Museum stattfand.
-
Folge vom 15.06.2019Der Ruf der Berge - Vortrag Prof. Dr. Hartmut RosaDer Berg ruft: immer mehr Menschen zieht es in die Berge. Damit wächst auch unsere Verantwortung für die Natur. In einer Vortragsreihe setzen der Deutsche Alpenverein und die Bayrische Akademie der Wissenschaften die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext: "Die Alpen. Der gefährdete Traum" heißt die Reihe anlässlich des 150. DAV-Jubiliäums. Den Anfang hat Mitte Mai der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa gemacht. Er sprach zum Thema "Der Ruf der Berge. Eine resonanztheoretische Deutung".
-
Folge vom 12.06.2019Klimafreundlich in die Berge - Mobilität besser denkenMit gutem Gewissen in die Berge: diesem Thema widmet der DAV im Jubiliäumsjahr unter dem Stichwort "Haltung zeigen" und dem Hashtag "machseinfach" besondere Aufmerksamkeit. Ein wichtiges Thema ist dabei der Verkehr, denn dafür geht ein großer Teil unseres CO2-Ausstoßes drauf. Tatsächlich lässt sich auf dem Weg in die Berge viel CO2 einsparen, wenn wir zum Beispiel das Auto stehen lassen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Naturschutz-Experten vom DAV. Und wir haben uns vom Gay Outdoor Club zeigen lassen, wie es gehen kann. Denn der GOC ist eine der DAV-Sektionen, die die meisten Touren mit den Öffentlichen machen.