31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.000 Ehrenamtliche sind aktuell in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. „Ohne Ehrenamt kein DAV!“
Was motiviert Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren? Was gibt ihnen die Freiwilligenarbeit? Lisa Amenda hat das Thema für uns genauer unter die Lupe genommen. Sie hat mit Petra Wiedemann gesprochen, die als Referentin des DAV-Hauptgeschäftsführers unter anderem für die Ehrenamtsförderung zuständig ist. Außerdem war sie mit der Familiengruppe der Sektion Weiler im Allgäu unterwegs und hat Gruppenleiterin Kathrin Schlank zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den DAV interviewt.

Sport
Der Bergpodcast Folgen
Wir lieben die Berge! Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Skitourengehen, Klettern - das sind unsere Herzensangelegenheiten. Genauso wie unsere Hütten und Wege, unsere Leistungssportkader und unser Alpines Museum. Der Bergpodcast erzählt Geschichten von den Bergen, von Menschen, die ohne Berge und den Bergsport nicht leben könnten, unsere Alpen schützen oder beruflich mit ihnen zu tun haben. Wenn du die Berge liebst, bist du hier richtig! Ein Podcast des Deutschen Alpenvereins.
Folgen von Der Bergpodcast
54 Folgen
-
Folge vom 10.11.2020Ehrenamt
-
Folge vom 27.10.202020 Jahre ExpedkaderDer DAV-Expeditionskader – kurz: Expedkader – feiert in diesem Jahr runden Geburtstag. Vor 20 Jahren wurde diese neue Art der Förderung des Leistungsbergsteigens ins Leben gerufen. Das Konzept: Talentierte, junge Bergsteiger sollen drei Jahre lang mehrere Ausbildungsblöcke durchlaufen und abschließend auf eine gemeinsame Expedition gehen. Unterstützt wurde er dabei bereits von Beginn an vom Partner Mountain Equipment. In dieser Folge möchten wir euch den Expedkader, seine Geschichte und Ziele, Erfolge und Niederschläge vorstellen. Reporter Georg Bayerle hat dazu mit Teilnehmern, Absolventinnen, Trainern und Partnern gesprochen: - Dörte Pietron, erste Frau in einem Expedkader und mittlerweile Trainerin des Frauenkaders - Caro North, Absolventin des Frauenkaders 2013 und in diesem Jahr zum ersten Mal Ausbilderin im Sichtungscamp - Florian Storkenmaier aus dem aktuellen Männerkader - Thomas Strobl von Mountain Equipment
-
Folge vom 13.10.2020#natürlichbiken – Biken Frauen anders?Mountainbiken erlebt zu Corona Zeiten einen regelrechten Boom. Auch wenn der Sport noch eher männlich geprägt ist (siehe Mountainbikeumfragen des DAV und Delius-Klasing Verlags), zieht es immer mehr Frauen raus auf die Bikes. Und auch die Angebote speziell für Mountainbikerinnen nehmen zu. Es gibt eigene Mädels-Bikegruppen, Coachings für Mountainbikerinnen und so langsam auch zunehmend mehr Frauen auf den Startlisten von Mountainbike-Wettbewerben. Wir haben uns gefragt, was das Biken unter Frauen ausmacht. „Biken Frauen anders als Männer?“ Journalistin Katharina Kestler ist dieser Frage für uns nachgegangen. Sie ist selbst begeisterte Mountainbikerin und betreibt mit zwei Kolleginnen den Podcast Bergfreundinnen für Bayern2. Darin geht es um alle Themen rund um den Bergsport - speziell für Mädels. Katharina war mit den „Nürnberger DAV Radlerinnen“ auf Tour, hat mit der ehemaligen Profi-Fahrerin und heutigen Mental- und Fahrtechniktrainerin Kerstin Kögler und mit der Profi-Mountainbikerin Kathi Kuypers gesprochen, die sich für mehr Frauen auf den Starterlisten von Mountainbike-Wettbewerben wie dem Crankworx einsetzt. Mehr Inhalte rund ums Thema Mountainbiken findet ihr unter unserer Kampagne #natürlichbiken (alpenverein.de/natuerlich-biken). Dieser Podcast ist in Kooperation mit unserem Partner VAUDE entstanden.
-
Folge vom 16.09.2020Achtsam in die BergeUnser Alltag birgt viel Stresspotential. Stress ist nicht immer negativ: Er setzt Energiereserven des Körpers frei und macht uns leistungsfähig. Bis zu einem gewissen Grad. Stehen wir ständig unter (negativem) Stress, kann das ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. Für das körperliche und geistige Wohlbefinden ist ein Ausgleich zum Alltag deshalb wichtig – zum Beispiel in Form von Wanderungen. Im Interview spricht Julie Schäfer vom Podcast „Lass quatschen“ mit Berg- und Gesundheitscoach Toni Abbattista über Gesundheit und Achtsamkeit und was das eigentlich mit Bergsport zu tun hat. Mehr Infos, Tipps und Anregungen rund um gesundheitsorientierten Bergsport liefert die Kampagne „Spüre dich selbst“, die der DAV gemeinsam mit seinem Partner Bergader ins Leben gerufen hat.