Lange durfte in Demmin nicht über die Ereignisse gesprochen werden: in den Tagen rund um das Ende des Krieges sterben viele Menschen, durch Selbstmord. Dieses Kapitel der Aufarbeitung erschüttert bis heute, deshalb ist es wichtig, darüber zu reden. Das Thema Massensuizide betrifft aber auch andere Regionen und Epochen, aus verschiedensten Gründen, wie diese Sendung aufzeigt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Der Kunstkaten - Kultur aus MV Folgen
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Literatur, Kunst oder Geschichte - im NDR 1 Radio MV Kunstkaten erleben Sie Künstler in Aktion und im Gespräch.
Folgen von Der Kunstkaten - Kultur aus MV
38 Folgen
-
Folge vom 16.05.2025Nicht nur Demmin: Massensuizide in Pommern und Mecklenburg am Kriegsende
-
Folge vom 05.05.2025Wie erlebten die Menschen im heutigen MV das Kriegsende vor 80 Jahren?Millionen Tote, zerstörte Städte, Landschaften, Seelen. Am 8. Mai erinnert Europa an das Ende des 2. Weltkriegs. Was haben die Menschen aus Rostock, Güstrow, Neubrandenburg, Stettin zu berichten, wie erinnern sie sich an diese Zeit? Darum geht es in dieser Sendung.
-
Folge vom 25.04.2025MAUL - Musik aus MV mit Andreas Stegemann vom PopKWDer Landesverband für populäre Musik und Kreativwirtschft M-V (PopKW) veranstaltet das Landespopfestival, unterstützt Musikerinnen und Musiker und die Veranstalter finanziell, legt Projekte auf, die jungen Menschen den Zugang zur Musik ermöglichen und vieles mehr. Darüber hinaus gehts in diesem Kunstkaten um die Band "Schütze" aus Schwerin, um den 35. Geburtstag des Landes-Chorverbands und um die Rostocker Band "Pallut", die gerade ihre Platte "Phoenixperspektive" veröffentlicht hat. Was braucht die Musikszene, was brauchen die Veranstalter und Festivals im Land? Starke Themen - ein gutes Gespräch und dazu viel Musik aus unserem Land.
-
Folge vom 17.04.2025Kunstvoll und filigran: Schiffsmodelle in KirchenVon Wismar über Altefähr bis nach Luckow: für diesen Kunstkaten haben wir die Kirchen besucht. Die Menschen vor Ort erzählten uns, woher die vielen Schiffsmodelle kommen, von wann sie sind und wie sie heute gepflegt werden. Sie sind Schmuck und ein Zeichen von Dankbarkeit: die Schiffsmodelle in den Kirchen. Ihre Geschichten hören Sie in dieser Sendung.