35 Jahre nach der Deutschen Einheit stellt der NDR in M-V die Frage: Was bleibt vom „Erbe der DDR“ in kultureller Hinsicht - am Beispiel Film? Im Filmtheater Luna in Ludwigslust spricht NDR-Kulturedakteur Axel Seitz mit der Filmhistorikerin Ilka Brombach, dem DEFA-Experten Andreas Kötzing sowie Volker Kufahl, Künstlerischer Festivalleiter des Filmkunstfestes M-V in Schwerin.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
Kultur & GesellschaftRegionales
Der Kunstkaten - Kultur aus MV Folgen
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Literatur, Kunst oder Geschichte - im NDR 1 Radio MV Kunstkaten erleben Sie Künstler in Aktion und im Gespräch.
Folgen von Der Kunstkaten - Kultur aus MV
38 Folgen
-
Folge vom 02.10.2025Beispiel Film - Was bleibt vom kulturellen Erbe der DDR?
-
Folge vom 19.09.2025DDR Kinderbücher - Was bleibt?"Alfons Zitterbacke", "Lütt Matten und die weiße Muschel" und "Tinko" - Bücher, die die Kinder in der DDR begeisterten. Andrea Baron gibt bei Beltz - Der Kinderbuchverlag heute noch Klassiker wie "Der kleine Angsthase" oder "So ein Struwwelpeter" heraus. Auch die zeitlosen, poetischen Werke von Benno Pludra kommen noch an. Kinder aus Neubrandenburg sprechen im Literaturcafé von NDR1 Radio MV mit Anke Jahns darüber, wie sie "Tambari" oder "Moritz in der Litfaßsäule" finden. Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel erklärt, warum viele Kinder- und Jugendbücher aus den vier Jahrzehnten heute noch literarisch herausragen. Was bleibt 35 Jahre nach dem Ende der DDR?
-
Folge vom 14.09.2025Ein gewaltiger Umbruch: Die Bodenreform vor 80 Jahren„Junkerland in Bauernhand“ - vor 80 Jahren werden im Rahmen einer Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Großgrundbesitzer enteignet. Das hat Folgen: Politisch, wirtschaftlich, kulturell. Dieser Kunstkaten beschäftigt sich mit den Ereignissen in MV.
-
Folge vom 05.09.2025Talk aus Rappenhagen: Kunst und Kultur abseits der MetropolenMobile Galerien und Ausstellungshonorare für Kunstschaffende. Es wird schon einiges getan, um z.B. Maler und Bildhauerinnen auf dem Land zu unterstützen. Auch wenn in einem Flächenland wie MV u.a. Kunst-Mäzene fehlen. NDR-Moderator Frank Breuner sprach im Atelier von Michael Heckert in Rappenhagen mit Gästen wie Landes-Kulturministerin Bettina Martin und Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat über Chancen und Herausforderungen für Künstler abseits der Metropolen.