Sie sprießen im Internet wie Pilze aus dem Waldboden: KI-Programme. Und täglich gibt es neue. Doch wie beeinflusst uns Künstliche Intelligenz? "Zukunft ist jetzt - wie wir mit KI leben lernen" - das ist unser Thema heute im Kunstkaten. Wir schauen darauf, wie ein Historiker in Schwerin KI nutzt, um alte Bilder zu ordnen, wie die KI den Job einer Illustratorin aus Wismar verändert, wie sich eine junge Greifswalder Künstlerin mit der intelligenten Technologie auseinandersetzt und wir fragen, was Künstliche Intelligenz mit uns macht. - mit uns als Gesellschaft aber auch ganz konkret mit der jüngeren Generation in unseren Schulen. Am Mikrofon: Ramon Gerwien, ganz echt und nicht KI-generiert. Fernsehbeitrag "KI in kreativen Berufen", NDR Nordmagazin https://www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/mv-im-fokus-podcast-ueber-ki-in-kreativen-berufen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9mYmFiZGIwNS1jNzU5LTRjNWUtOWZlNy01YzE3ODU1OGVkYzY Podcast MV im Fokus-Folgen zum Thema KI: KI - Gefahr oder Hilfe für Jobs in Mecklenburg-Vorpommern? https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/ki-gefahr-oder-hilfe-fuer-jobs-in-mecklenburg-vorpommern/ndr-1-radio-mv/14315541/ #150 Geht es in der Wirtschaft noch ohne KI? NDR.de - NDR 1 Radio MV https://www.ndr.de/radiomv/150-Geht-es-in-der-Wirtschaft-noch-ohne-KI,audio1499358.html KI in Kultur, Kunst und Bildung: Chancen und Risiken einer Technologie, deren Möglichkeiten wir alle gerade erst begreifen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Der Kunstkaten - Kultur aus MV Folgen
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Literatur, Kunst oder Geschichte - im NDR 1 Radio MV Kunstkaten erleben Sie Künstler in Aktion und im Gespräch.
Folgen von Der Kunstkaten - Kultur aus MV
38 Folgen
-
Folge vom 21.03.2025Zukunft ist jetzt. Wie wir mit KI leben lernen
-
Folge vom 14.03.2025Ausbildungsberufe in Kunst und KulturMaskenbildnerin, Goldschmied, Theatermaler. Wir haben Auszubildende in ihren Ateliers und Werkstätten besucht und erfahren, warum sie sich für eine Zukunft in Kunst und Kultur entschieden haben. Die Chancen für junge Menschen waren noch nie so gut wie jetzt. Welche Möglichkeiten gibt es? Wir stellen einige Berufe vor.
-
Folge vom 07.03.2025Die Malweiber von HiddenseeVor mehr als 100 Jahren war es Frauen verboten, an Kunstakademien zu studieren. Doch sie wussten sich zu helfen und gründeten u.a. den Künstlerinnenbund. Was ist auf Hiddensee geblieben? Wer hat dazu beigetragen, dass diese Malerinnen nicht in Vergessenheit geraten? Alexa Hennings hat engagierte Menschen getroffen und schreibt mit dieser Sendung ein noch recht unbekanntes Kapitel Heimatgeschichte. Die Frauen vom Hiddenseer Künsterlinnenbund bezeichneten sich selbst als Malweiber. Wer waren sie? Wir gehen auf Spurensuche.
-
Folge vom 28.02.2025Schulgeschichte und Schulgeschichten aus Mecklenburg und VorpommernSeit wann gehen Kinder im Nordosten überhaupt in Schulen? Wann wurde die Prügelstrafe abgeschafft? Wo steht das älteste noch als Schule genutzte Schulgebäude im Norden und welcher berühmte Schriftsteller ist dort zur Schule gegangen? Wie war das Schulsystem in der DDR organisiert und warum bildeten sich vor den Volkshochschulen nach dem Zweiten Weltkrieg regelmäßig lange Schlangen? Autor Heiko Kreft hat für diesen Kunstkaten die Institution Schule von vielen Seiten betrachtet und jede Menge überraschende Fakten gefunden, er hat Menschen getroffen, die spannende Geschichten erzählen können und ein großes Herz haben für diese viel gescholtene Einrichtung, an der aber letztendlich doch niemand vorbei gekommen ist.