Vor 70 Jahren hat der Krieg zwischen Nord- und Südkorea begonnen. Innerhalb weniger Jahre hat er mehrere Millionen Todesopfer gefordert und noch immer dauert er an. Auch, wenn sich die zwei Länder in der Vergangenheit immer wieder näher gekommen sind, scheint der Konflikt erneut kurz vor der Eskalation zu stehen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-korea-konflikt

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 25.06.2020Ist eine Annäherung zwischen Nord- und Südkorea realistisch?
-
Folge vom 09.06.2020Wie stärken wir BPoCs in Politik und Medien?Medien und Politik sind die öffentlichen Gesichter der Gesellschaft. Bei genauerer Betrachtung vermisst man dort vor allem eins: Diversität. Aber woran genau liegt das und was können wir dagegen tun? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-diversitaet-medien-politik
-
Folge vom 29.05.2020Corona – Wie muss es danach weitergehen?Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es um Armut während Corona, um den Gender-Care-Gap und um Lobbyarbeit gegen den European Green Deal. Es ist paradox: Kaum zeigen die Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie erste Erfolge, zweifeln mehr und mehr Menschen daran, dass diese überhaupt erforderlich seien. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den Widerstand auf den Straßen und die verschwörungsmythischen Kräfte dahinter. »Blätter«-Redakteurin Annett Mängel kritisiert, dass ausgerechnet arme Menschen in Corona-Zeiten wieder einmal ausgeblendet werden. Die Historikerin Britta Baas zeigt auf, dass auch in der Krise insbesondere Frauen den Laden am Laufen halten – und fordert einen grundsätzlichen Wandel. Und Sven Giegold, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament, schildert, wie Lobbyisten in Brüssel die Gunst der Pandemie nutzen und mit allen Mitteln gegen den europäischen Green Deal vorgehen. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:01] Albrecht von Lucke: Widerstand 2020: Wer reitet die Corona-Welle? [19:18] Annett Mängel: Corona: Die ignorierten Armen [27:54] Britta Baas: Corona: Wenn Superwoman die Kraft ausgeht [38:11] Sven Giegold: Gegen den Green Deal: Corona und die Lobby-Orgien Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/april. Ein digitales Probeabo könnt ihr im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-verschwoerungsmythen-armut-gender-care-gap-und-green-deal
-
Folge vom 25.05.2020Eine demokratischere Demokratie?Wir leben in einer Demokratie, in der alle mitbestimmen können. So zumindest in der Theorie. In der Praxis gibt es noch viel zu tun. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/was-waere-wenn-demokratie