Waffen tauchen immer wieder in Krisengebieten auf. Genau das sollen Waffenembargos verhindern. Warum funktionieren diese oft nicht?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-waffenembargo

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 11.08.2020Warum funktionieren Waffenembargos oft nicht?
-
Folge vom 10.08.2020Libanon: Wogegen protestiert die Bevölkerung?Beirut liegt in Schutt und Asche. Auf der Straße brodelt es. Schon vor der Explosion gab es starke Proteste gegen die Regierung, die inzwischen intensiver geworden sind. Um das dortige System besser zu verstehen, haben wir uns gefragt: Wogegen wird denn protestiert? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-krise-im-libanon
-
Folge vom 07.08.2020Sind faire Wahlen in Belarus möglich?In der „letzten Diktatur Europas“ wird am Sonntag gewählt. Ist es unter diesen Vorzeichen möglich, dass die Wahlen in Belarus fair ablaufen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlen-in-belarus
-
Folge vom 29.07.2020Welchen Einfluss haben Wissenschaftler auf die Politik?Besonders jetzt in der Corona-Krise stehen Wissenschaftler im Zentrum öffentlicher Entscheidungen. Sie sind da, um Handlungsempfehlungen zu geben, durch verschiedene Medien aufzuklären und die besorgte Bevölkerung zu beruhigen. Haben Wissenschaftler dadurch mehr Einfluss als Politiker? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-i-wissenschaftler-einfluss-politik