Ende Februar ist ein geheimes Kreml-Dokument zu einer Staatenunion aus Belarus und Russland aufgetaucht. Was bedeutet das für das europäische Land?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-belarus-2
Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 07.03.2023Verschwindet Belarus bald?
-
Folge vom 07.03.2023Wie gelingt sozial gerechter Klimaschutz?Vor allem Frauen und Mädchen demonstrieren für mehr Klimaschutz und machen in sozialen Medien auf Umweltprobleme aufmerksam. Die Entscheidungen treffen aber andere. Wie können wir Frauen besser als treibende Kräfte einbinden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-frauen-in-der-klimabewegung
-
Folge vom 06.03.2023Feministische Außenpolitik – Was verändert sich im Auswärtigen Amt?Annalena Baerbock hat sich seit Beginn ihrer Amtszeit einer feministischen Außenpolitik verschrieben. Jetzt gibt es neue Leitlinien, wie so eine Politik aussehen soll. Aber was ändert sich wirklich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zuerueck-zum-thema-neue-leitlinien-feministische-aussenpolitik
-
Folge vom 02.03.2023Bräuchte Deutschland einen Nationalen Sicherheitsrat?Die Sicherheitsstrategie der Ampel soll vermutlich bis Ende März stehen. Im Vorhinein wurde viel über einen möglichen Nationalen Sicherheitsrat diskutiert. Was spricht für dieses Gremium und was dagegen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-nationaler-sicherheitsrat