Männliche Kälber sind für Milch notwendig, für die Milchwirtschaft aber nahezu wertlos. Was passiert also mit ihnen? brand eins-Autorin Kim Lucia Ruoff hat ein Bullenkalb mit GPS-Trackern verfolgt und seinen langen Weg zum Mastbetrieb dokumentiert.
(00:00:00) Cem Özdemir zur Tierhaltungskennzeichnung
(00:00:35) Intro
(00:02:39) Begrüßung Kim Lucia Ruoff
(00:02:54) „580“ – Sind Bullenkälber oft nur eine Nummer?
(00:03:25) Reise eines männlichen Kalbs
(00:04:56) Verfolgung der Tiere mit GPS Trackern
(00:07:06) Kühe der Rasse „Holstein-Schwarzbunt“
(00:08:45) Der Weg von der Samenzelle in die Mastanstalt
(00:11:54) Schwankende Preise auf dem Milch- und Fleischmarkt
(00:14:46) „Sammelstellen-Hopping“
(00:16:48) Ende der Reise
(00:18:25) Resignation und Hoffnung
(00:22:14) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online
Und zur brand eins Reportage von Kim Lucia Ruoff „Kalb 580“: Bullenkälber aus der Milchviehhaltung: Kalb 580 – brand eins online
Hier geht’s zu der erwähnten brand eins Folge zum Preis von Hafermilch: brand eins-Podcast | Paavo Günther – Warum sind Haferdrinks viel teurer als Milch? | detektor.fm – Das Podcast-Radio
Und hier zur brand eins Folge zu solidarischer Landwirtschaft: brand eins Podcast | Solidarische Landwirtschaft – Ernte und Kosten teilen | detektor.fm – Das Podcast-Radio
Und zur Folge zu Laborfleisch Fleischersatz: brand eins Podcast | Jens Tuider – ProVeg International: Ernährungswende | detektor.fm – Das Podcast-Radio
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kim-lucia-ruoff-das-system-milch

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 07.04.2023Kim Lucia Ruoff: Das System Milch
-
Folge vom 03.04.2023Kann ChatGPT als Fahrassistenz eingesetzt werden?Seit November 2022 ist der Chatbot-Prototyp ChatGPT öffentlich zugänglich. Jetzt will sich General Motors daran ein Beispiel nehmen und arbeitet mit Microsoft an einer KI-Assistenz für das Auto. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-chatgpt-als-fahrassistenz
-
Folge vom 31.03.2023Julia Hautz: Strategieprozesse offener gestaltenJulia Hautz ist Professorin für Strategisches Management an der Uni Innsbruck. Sie forscht zu Open Strategy und empfiehlt Unternehmen, ihre Strategieplanung zu öffnen und Akteure von außen und innen einzubinden. (00:00:00) Intro (00:01:38) Begrüßung Julia Hautz (00:02:26) Entwicklungsstrategie für Unternehmen: „Open Strategy“ (00:03:46) Unternehmen von der Stragie überzeugen (00:05:38) Wie ein offener Entwicklungsstrategieprozess aussieht (00:07:22) Dauer des Beratungsprozesses (00:09:05) Wie schwer ist der Anfang? (00:10:37) Welche Qualifikationen brauchen externe beratende Fachleute? (00:13:15) Motivation und Bezahlung der Fachleute (00:14:52) Hilfsmittel in unterschiedlichen Prozessphasen (00:16:38) Wofür braucht es Beratung? (00:17:48) Widerspricht der Prozess nicht den Anforderungen unserer Zeit? (00:19:54) Erkenntnisreiches Beispiel aus der Forschung (00:22:32) Vorraussetzung für ein gutes Gelingen (00:26:18) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: IMP Consulting: Und jetzt alle zusammen! – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte brand eins Folge über Künstliche Intelligenz: brand eins Podcast | Nicole Büttner – KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy
-
Folge vom 28.03.2023Retouren und KlimaOnline bestellen ist bequem und einfach: Was nicht passt, wird halt zurückgeschickt. Für das Klima eine Katastrophe, denn viele Produkte werden unnötig herumgefahren. Um insgesamt weniger kaufen und konsumieren zu müssen, lohnt es sich, Sachen zu reparieren und auszuleihen. Wie das gehen kann, erfahrt ihr in dieser Folge: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-raeubersachen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-retouren