Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen.
(00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts
(00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen?
(00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper?
(00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit
(00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern?
(00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das?
(00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger
(00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter?
(00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen?
(00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 25.07.2025Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
-
Folge vom 24.07.2025Organoide: Mini-Organe aus dem LaborOrganoide sind winzige Nachbildungen menschlicher Organe. Statt Tierversuchen könnten diese Mini-Organe aus Stammzellen bald helfen, Krankheiten besser zu verstehen und Therapien passgenau zu entwickeln. Hier findet ihr die Folge zu Tierversuchen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierversuche >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-organoide
-
Folge vom 23.07.2025Was macht KI mit der Patientenautonomie, Christian Günther?Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin bietet neue Behandlungsmöglichkeiten. KI könnte aber auch die Fähigkeit von Patientinnen und Patienten untergraben, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-christian-guenther
-
Folge vom 22.07.2025Erdüberlastungstag — Übernutzung der RessourcenAm 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2