Im Dezember ist in den USA ein Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Schaffen wir die Energiewende mit dieser Technologie?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kernfusion-wendelstein

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 09.03.2023Kernfusion: Die Zukunft der Energieversorgung?
-
Folge vom 06.03.2023Hat manuelles Schalten eine Zukunft?Die manuelle Handschaltung ist in Deutschland lange Standard gewesen. Nun planen Hersteller wie Mercedes und VW ihre Produktion auf Automatik-Autos umzustellen. Bedeutet das das Ende der Handschaltung und welche Alternativen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-manuelles-schalten
-
Folge vom 03.03.2023Konzentration und Ablenkung: Wie bleiben wir konzentriert?Schon wieder abgelenkt! Konzentration und Aufmerksamkeit sind für unser Gehirn ziemlich anstrengend – und das nicht erst seit dem Smartphone. Woran es liegt, dass wir den Fokus verlieren und wie wir das verhindern können. (00:00:35) Begrüßung (00:01:26) Anna, wie ist es bei dir mit der Konzentration? (00:02:12) Was passiert im Gehirn, wenn wir uns konzentrieren? (00:04:15) Aufmerksamkeit, Scheinwerfer und Sombreros (00:05:39) Welche Faktoren beeinflussen unsere Konzentration? (00:07:36) Können sich einige einfach besser konzentrieren als andere? (00:09:43) Warum sind Handys Konzentrations-Killer? (00:11:29) Woher kommt ADS und ADHS? (00:12:53) Konzentrationssteigernde Mittel (00:14:22) Grenzen der Konzentration (00:16:09) 7 Tipps zum Konzentrieren (00:21:37) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-konzentration-aufmerksamkeit
-
Folge vom 02.03.2023Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot des GWZO möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr ab Mitte März kostenlos unter: https://www.copernico.eu >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ukraine