Vassili sitzt im Café mit Freunden, sie quatschen über das Leben, den Beruf, was es letzten Abend zum Essen gab. Klingt eigentlich ganz normal, aber das ist es nicht. Jeden Moment kann die Situation kippen. Von Ruhe in Gefahr umschlagen. Wenn die Sirene anfängt zu heulen und Vassili und seine Freunde sich zurückziehen müssen, zum Beispiel in die U-Bahn. Vassili wohnt und arbeitet in der Ukraine.
Er ist dort Korrespondent für die ARD. Er befasst sich also beruflich mit dem Krieg, aber er hat auch einen ganz persönlichen Bezug. Sein Vater ist Ukrainer, seine Mutter Russin. Schon vor vielen Jahren hat er in der Küche seiner Großmutter in Russland gemerkt, dass die Fronten sich verhärten.
Er spricht mit mir über sein tägliches Leben in der Ukraine. Über die Menschen und wie sie dort leben, arbeiten, zur Schule gehen, studieren und ihr Leben leben trotz ständiger Gefahr. Und ich frag mich: Kann man sich an diese Situation jemals gewöhnen?
Von 12:15 - 14:30 erzählt Vassili von seiner schlimmsten Erfahrung in der Ukraine.
Hier findet ihr Vassilis Dokumentation in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzRmMjcwZWJmLThiN2MtNDBkNS05OWJmLTViYWFmNWNlODlkNg

Feature
Die Frage Folgen
Hi, ich bin Lisa-Sophie und immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst. Das ist "Die Frage" - ein Podcast des Bayerischen Rundfunks. ae828f80-2a8e-11f0-9ee7-5704bf275a58
Folgen von Die Frage
142 Folgen
-
Folge vom 16.02.2023Kann man sich an Krieg gewöhnen? Leben in der Ukraine
-
Folge vom 17.01.2023Frank ruft an: Lamin, bringt es echt was, sich an einen Baum zu kleben?Zwei Seiten stehen sich gegenüber - Menschen schreien, Steine fliegen. In den letzten Tagen haben wir viele Bilder aus Lützerath gesehen. Von wütenden Aktivist:innen und Polizist:innen mit Schlagstöcken. Aber die Menschen dahinter, die hab ich bislang, gar nicht wirklich kennengelernt. Und deswegen ruf ich dort einfach mal an. Mitten während dem Protest klingelt ein Telefon in einem Baumhaus viele Meter über dem Boden. Dort sitzt Lamin und von ihm will ich wissen: Was bringt es wirklich, sich am Baumhaus festzukleben? Ist das nicht umsonst, wenn die Polizei sowieso alles räumt? Wir sammeln gerade noch ganz viele Ideen und Geschichten für die kommenden Folgen. In ein paar Wochen gibt es wieder neuen Content, also freuen wir uns, wenn ihr abonniert, damit ihr das nicht verpasst. Hier geht es zum Video von Strg_F: https://www.youtube.com/@STRG_F Und hier findet ihr die Reportage vom Braunkohlekraftwerk: https://www.youtube.com/watch?v=8pUMl_uSxrE
-
Folge vom 15.12.2022Bei Anruf Frank: Was sind eure Geheimnisse?Ich sitze in einem Studio und warte bis das Telefon klingelt. Am Ende der Leitung eine Stimme, die ich nicht kenne. Sie sagt, gleich erzählt sie mir etwas, das hat vor mir noch niemand anderes gehört. Diese Woche gibt es eine ganz besondere Folge. Und zwar eine Folge mit euch und euren Geheimnisse. Ihr habt mich anrufen, um mit mir über das zu reden, worüber ihr euch sonst nicht traut mit Freund:innen und Familie zu sprechen. Warum? Das will ich heute gerne herausfinden und ich bin gespannt, wer sich bei mir meldet. Hinweis: Von 8:14 - 13:25 geht es um Pädophilie und sexuellen Missbrauch Von 15:37 - 16:26 geht es um suizidale Gedanken
-
Folge vom 08.12.2022Krank nach Corona-Impfung: Warum nimmt mich niemand ernst?Josef ist happy, als er einen Termin zur Corona-Impfung bekommt - endlich wieder Freiheiten zu haben. Nach der ersten Impfung geht es ihm ein paar Tage nicht gut, aber er kommt schnell wieder auf die Beine. Als er ein paar Monate später zum zweiten Mal geimpft wird, da ist alles anders. Er klappt auf dem Weg zur Arbeit zusammen und ab da fängt für ihn ein neues Leben an. Eines bei dem er mit Schwindel kämpft, fast immer müde und erschöpft ist, nicht mehr arbeiten kann und den Hauptteil seiner Zeit liegt, weil lange stehen einfach nicht mehr geht. Josef hat das Post-Vac-Syndrom diagnostiziert bekommen, eine sehr seltene Reaktion auf die Impfung über die bislang sehr wenig bekannt ist. Der Weg bis er das Gefühl hatte, das Ärzte und Ärztinnen ihn ernstnehmen, der war lang, sagt er. Warum es so hart war und warum er davor und auch danach kein Impfgegner ist, das erzählt mir Josef heute.