Hohe Mauern, verschlossene Türen und Gitter. Auf den ersten Blick unterscheidet sich die forensische Psychiatrie, in der Chefarzt David Strahl arbeitet, kaum von einem Gefängnis. Es gibt aber wichtige Unterschiede: Es ist eine Klinik, kein Gefängnis. Die Eingesperrten sind Patienten, keine Insassen und hier geht es in erster Linie um Heilung, nicht um Bestrafung.
Trotzdem sind hier Straftäter untergebracht. Straftäter, die teilweise schwere Verbrechen wie Mord oder Sexualdelikte begangen haben, aber sie sind eben auch psychisch krank. In der Forensik behandelt Dr. Strahl Patienten, um die Gesellschaft vor weiteren Taten zu schützen.
Aber wie kann sich Herr Strahl sicher sein, wann jemand keine Gefahr mehr für uns alle darstellt? Wann kann jemand wieder nach draußen entlassen werden und wer muss vielleicht sein Leben lang hinter diesen Mauern bleiben?
Wenn ihr Feedback zum Podcast habt oder selbst eure Geschichte erzählen wollt, dann meldet euch gerne per Sprachnachricht unter der 0174 2745065 oder über Instagram.

Feature
Die Frage Folgen
Hi, ich bin Lisa-Sophie und immer auf der Suche nach Antworten auf komplizierte Fragen. Ich will euch mitnehmen - in Gespräche, die etwas in uns auslösen, die verändern, wie wir andere wahrnehmen oder auf diese Welt schauen. Und vielleicht lernen wir dabei ja auch was über uns selbst. Das ist "Die Frage" - ein Podcast des Bayerischen Rundfunks. ae828f80-2a8e-11f0-9ee7-5704bf275a58
Folgen von Die Frage
142 Folgen
-
Folge vom 13.01.2022Klinik hinter Gittern: Müssen wir Angst vor psychisch kranken Straftäter:innen haben?
-
Folge vom 06.01.2022Intergeschlechtlich: Wie ist es, kein eindeutiges Geschlecht zu haben?Alex* ist intergeschlechtlich. Das bedeutet: Sie** ist biologisch weder eindeutig männlich noch weiblich. Alex hat einen männlichen Chromosomensatz, aber weibliche Geschlechtsmerkmale. Deswegen wurde Alex auch als Mädchen erzogen - weil die Ärzte und Ärztinnen das den Eltern so geraten haben. Dieser Druck, sich einem Geschlecht zuzuordnen, obwohl man das biologisch gar nicht kann, hat Alex in eine ganz schöne Identitätskrise gestürzt. Immer wieder hat sie das Gefühl, nicht richtig zu sein, nicht dazu zu gehören. Ihr Selbsthass wächst und wächst. Ich möchte wissen: Wie entscheidet man, welches Geschlecht zu einem passt? Oder anders gefragt: Muss man überhaupt ein Geschlecht haben? Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): https://www.krisenchat.de *Name von uns geändert ** Alex benutzt weibliche Personalpronomen Wenn ihr Feedback zum Podcast habt oder selbst eure Geschichte erzählen wollt, dann meldet euch gerne per Sprachnachricht unter der 0174 2745065 oder über Instagram.
-
Folge vom 30.12.2021Prostitution: Wer zahlt welchen Preis? Meine Nacht im Bordell (Teil 2)Aurel Johannes Marx ist Bordellbetreiber. Tag und Nacht kommen Männer in sein Bordell und bezahlen für Sex mit einer Frau. Eine Nacht war ich dort zu Besuch und habe mir angeschaut, wie dieses Geschäft - Körper gegen Geld - funktioniert. 80€ für eine halbe Stunde. Doch welchen Preis zahlen die Prostituierten langfristig selbst für diesen Job? In diesem zweiten Teil möchte ich mehr von den Frauen wissen, die hier arbeiten. Wieso machen sie diesen Job? Welche Auswirkungen hat das Geschäft mit der eigenen Sexualität auf ihr Privatleben? Und ich muss echt sagen, ich war überrascht, wie offen alle mit mir darüber geredet haben.
-
Folge vom 23.12.2021Meine Nacht im Bordell: Was ist dran am Schmuddel-Image? (Teil 1)Aurel Johannes Marx ist Bordellbetreiber. Bei ihm melden sich täglich Männer, die für Sex mit einer Frau bezahlen wollen. Er stellt die Zimmer zur Verfügung, die Frauen arbeiten selbstständig und bezahlen Miete. Bei 80€ geht es los – für eine halbe Stunde. Ich will in dieser Folge herausfinden: Wie würde der Besuch so ablaufen, wenn ich hier Freier wäre? Wie steht Aurel zum gesellschaftlichen Schmuddel-Image der Rotlichtbranche und wie wird man eigentlich Bordellbetreiber? Eine Nacht schaue ich hinter die Kulissen des Bordells, spreche mit ihm über das Business und mit den Frauen, die bei ihm arbeiten über ihren Job. Und nicht ganz überraschend, bin ich auch in die ein oder andere unangenehme Situation gestolpert.