
HörspielLesung
Die Märchen der Brüder Grimm - fünf Schauerstücke | Teil 3 von 3
Teil 3/3 | Die Erzählungen der Gebrüder Grimm sind keineswegs unbedenklich. Im Gegenteil, sie sind überaus unheimlich und für einige sogar schlichtweg gewaltsam. Katharina Thalbach hat für hr2-kultur und die Hörspielreihe "Märchen und Verbrechen" fünf Geschichten aus der berühmten Sammlung neu interpretiert und genießt die Intensität der Kinder- und Hausmärchen in vollen Zügen.
Seit langem wird diskutiert, welche pädagogische Auswirkung die Grimmschen Märchen haben: Werden sie lediglich symbolisch gesehen, als Aufruf, mutig Abenteuer zu bewältigen und Gefahren geschickt zu vermeiden? Oder sind die Werke dazu geeignet, empfindsame Gemüter zu erschrecken? Thalbachs Interpretation könnte bei diesen Fragen klärend wirken. Die markante Erzählerin liest "Rotkäppchen"; "Frau Trude", eine kurze Geschichte über ein trotzendes Kind, das durch seine Dickköpfigkeit in Schwierigkeiten gerät; "Der singende Knochen", wo ein menschlicher Überrest zur flötentönenden Wahrheitsträger wird; das gruselige "Fitchers Vogel"; und die Erzählung "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen".
In diesem Jahr haben die Gebrüder Grimm und ihre Märchensammlung doppelten Anlass zum Feiern: Vor zwanzig Jahren erhielt das Arbeitsmanuskript mit Jacob und Wilhelm Grimms handschriftlichen Randbemerkungen den Status des UNESCO-Weltdokumentenerbes. Und vor zehn Jahren nahm in Kassel die Grimmwelt ihre Pforten als ein Museum zur Ehrung des Schaffens der beiden Brüder in Betrieb.
"Die Märchen der Brüder Grimm - fünf Schauerstücke" im Überblick
Die Märchen der Brüder Grimm - fünf Schauerstücke
von Brüder Grimm
Sendezeit | Do, 02.10.2025 | 09:30 - 10:00 Uhr |
Sendung | hr2-kultur "Lesung" |