
Kultur & GesellschaftBildung
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Folgen
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen? Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Folgen von Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
-
Folge vom 03.02.2025Catrin Boldebuck: Kinderarmut gefährdet den WohlstandSie sind plötzlich "krank" bei Klassenfahrten – in Wahrheit fehlt das Geld. Sie schämen sich für ihre billige Kleidung. Ohne Geld können sie sich viele Praktika nicht leisten und haben nicht die gleichen Netzwerke wie die Kinder wohlhabender Eltern. Kurz: Ihnen fehlen oft die Ressourcen, um ihr Potenzial zu entfalten. Kinder in Armut zu lassen ist deshalb nicht nur ein moralisches Problem – es ist in Zeiten der alternden Gesellschaft und des Fachkräftemangels auch volkswirtschaftlich verheerend. Die Journalistin Catrin Boldebuck hat das Thema umfassend recherchiert und darüber ein Buch geschrieben: "Jedes fünfte Kind – warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet" (2024). Podcast-Tipp: Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet | https://www.ardaudiothek.de/episode/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/swr/14119785/ Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Tobias Nolte: Keine Angst vor "Brennpunktschulen" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/tobias-nolte-keine-angst-vor-brennpunktschulen-highlight-folgen-4/ard/13050535/ Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das! | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/marcus-kottmann-unerkannte-talente-an-schulen-entdecken-so-geht-das/swr/13880853/ Links Die Arche – Christliches Kinder- und Jugendwerk | https://www.kinderprojekt-arche.de/ Rock Your Life! | https://rockyourlife.de/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
-
Folge vom 03.02.2025Podcast-Tipp: Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet2023 macht die Ludwigshafener Gräfenauschule Schlagzeilen: 40 Kinder müssen die erste Klasse wiederholen. Eine Ursache scheint schnell gefunden. Die Gräfenauschule liegt in einem sogenannten "Brennpunkt-Viertel". Schlechte Deutschkenntnisse und mangelnde Integration behindern den Schulalltag. Die Ludwigshafener Grundschule wird zum Politikum. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer, denn die 40 Kinder sind nur das Symptom eines total kaputten Bildungssystems. Die ehemalige Lehrerin Lisa Graf macht sich auf die Suche nach Erklärungen: Warum lässt Schule gerade die Kinder im Stich, die sie am meisten brauchen? Warum entscheidet in Deutschland immer noch die soziale Herkunft darüber, ob ein Kind gut durch die Schule kommt? Und was muss sich ändern, damit Schule für alle funktioniert? Was: 5 Folgen Start: 31. Januar 2025 Wo: In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt https://www.ardaudiothek.de/sendung/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/14075067/
-
Folge vom 27.01.2025Thomas-Gabriel Rüdiger: Was tun gegen Cybergrooming?Frage an eine 10. Klasse: Wer von euch hat im Netz schon mal eine sexuell anzügliche, übergriffige Anfrage bekommen? Ergebnis: Alle! Das Problem des Cybergrooming wird im Verhältnis zu anderen Straftaten massiv unterschätzt – davor warnt der Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger. Er forscht an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg und berät auch Schulen zum Thema. Im Gespräch mit Bob Blume erklärt er, warum die Polizei hier oft machtlos scheint, was Schulen und Eltern tun können – und was Lehrkräfte auf keinen Fall tun sollten. Thomas-Gabriel Rüdiger (@cyberkriminologe) auf Instagram | https://www.instagram.com/cyberkriminologe/?hl=de Infos und Hilfe Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter | STRG_F EPIC | https://www.youtube.com/watch?v=LwsJ3hXw3AQ HateAid | https://hateaid.org/ Meldestelle Hessen gegen Hetze | https://hessengegenhetze.de/ Law4School | https://www.law4school.de/ Klicksafe | https://www.klicksafe.de/ fragzebra | https://www.fragzebra.de/cybergrooming Juuuport | https://www.juuuport.de/ Weisser Ring | https://weisser-ring.de/ Kein Täter werden | https://kein-taeter-werden.de/ Die Schule brennt – themenverwandte Folgen Clemens Beisel: Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/clemens-beisel-handysuechtige-kinder-was-schulen-und-eltern-tun-koennen/ard/13333005/ Silke Müller: Pädagogik für TikTok-Kinder – Zwischen Handyverbot und Beziehungsarbeit | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/silke-mueller-paedagogik-fuer-tiktok-kinder-zwischen-handyverbot-und-beziehungsarbeit/ard/13703635/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
-
Folge vom 20.01.2025Christian Stöcker: Gute und böse Exponentialkurven – Wo die Intuition versagtDie Wissenschaft spricht von der "Großen Beschleunigung" – davon, dass wir an vielen Stellen exponentielles Wachstum erleben. Beim Verbrauch bestimmter Ressourcen, bei digitalen Trends, aber auch beim Zubau von erneuerbaren Energien. Menschen können sich "exponentielles Wachstum" aber oft nicht vorstellen – es widerspricht der Intuition. Und das ist nur ein Beispiel für die Schwierigkeit, die Bedeutung wissenschaftlicher Fakten zu verstehen – ob es ums Klima geht oder um Corona. Was folgt daraus für die Bildung? Darüber diskutiert Bob Blume mit Christian Stöcker – Psychologe, Spiegel-Kolumnist und Bestsellerautor. Und darüber, warum politisch der Klimaschutz kaum eine Rolle spielt, es aber trotzdem Grund zur Hoffnung gibt. Bücher von Christian Stöcker Männer, die die Welt verbrennen (2024) Das Experiment sind wir (2020) Christian Stöcker empfiehlt Hans Rosling: Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist (2017) Podcast-Tipp 1000 Antworten | https://www.ardaudiothek.de/sendung/1000-antworten/62520168/ Hörtipp Umweltbildung in Schule und Kita – Klimaschutz von klein auf | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/umweltbildung-in-schule-und-kita-klimaschutz-von-klein-auf-swr2-wissen-2023-03-04-100.html Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com