In dieser Folge: Wir greifen die Skepsis der Hörschaft bezüglich der Gewerkschaften und gegenüber des Grundeinkommens auf; lassen Deutschland trenden; rollen Augen über Christian Lindners Bäcker-Anekdote; empfehlen ein Feature über die Treuhand; empören uns über den Hartz-Beschiss der Bundesregierung; lesen Schellnhuber und sprechen mit Nick Reimer einmal ausführlich über die Klimakatastrophe und warum die Menschheit den kollektiven Suizid einfach so hinzunehmen scheint.

Nachrichten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick Folgen
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 1 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 2 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 3 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 4 bewerten
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick mit 5 bewerten
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
Folgen von Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
475 Folgen
-
Folge vom 18.05.2018#143. Könnten wir den anderen Planeten noch mal sehen?
-
Folge vom 11.05.2018Die, die ausfällt
-
Folge vom 04.05.2018#142. Aber das mit der Sonnencreme könnt ihr uns glauben... entsetzen uns über deutsche Löhne, fragen uns, wie man karottensüchtig werden kann, wischen uns mit den IGEL-Leistungen gepflegt den Allerwertesten ab, begrüßen die Historikerkommission bei der SPD, erpressen Ungarn, entlarven Polen, haben zwei Meinungen zu Ellwangen, wünschen Assad da hin, wo nix mehr wächst, lutschen Dropse und haben Durst.
-
Folge vom 27.04.2018#141. Die, in der Holger übervorbereitet war... betrauern Daphne Caruana Galizia, deren Tod aber nicht das Ende ihrer Recherchen bedeutet; Wir hören auf, Fisch zu essen (kann mal jemand das mit der Makrele und dem Hering nachschauen?), staunen über die Mietkosten und die untätige Politik, entlarven die "für die Familien"-Quacksalber, träumen von einer Critical Mass der ungehorsamen Schüler_innen, lachen über Söder und freuen uns über das National Memorial for Peace and Justice in Alabama.