
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 15.11.2017Projekt Ecoliner: Eine investigative Recherche bei VW (DIE ZEIT 47/2017)Claas Tatje spricht über seine Recherchen zu den Folgen des Abgasskandals Auf dem Höhepunkt des Abgasskandals wird bei VW über eine spektakuläre Idee diskutiert: Was wäre, wenn der Konzern seine Autos in Zukunft mit Segelschiffen statt mit konventionellen Frachtern über den Atlantik bringen würde? Claas Tatje, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, hat dieser Idee nachgespürt. Er erzählt, wie sie am Widerstand einzelner Manager gescheitert ist. Im Podcast spricht er über seine Recherchen im Inneren des VW-Konzerns. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 08.11.2017House of Cars? Ist Deutschland eine Lobbykratie? (DIE ZEIT 46/2017)Viele Bürger glauben, dass in Deutschland die Demokratie längst einer Lobbykratie gewichen sei. Zu Recht? Bankenkrise, Dieselskandal, verflochtene Hauptstadt-Eliten: Viele Bürger glauben, dass in Deutschland die Demokratie längst einer Lobbykratie gewichen sei. Zu Recht? In einer neuen "Freunde der ZEIT“-Folge erzählt ZEITmagazin-Reporterin Heike Faller von ihrer Recherche [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 01.11.2017Ein Kunstschatz kommt endlich ans Licht (DIE ZEIT 45/2017)Die Bilder der Sammlung Gurlitt werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Was sehen wir? Raubkunst? Nie zuvor gesehene Werke des Expressionismus? Fragen an den Kunstkritiker der ZEIT. Hanno Rauterberg, der Kunstkritiker der ZEIT, hat zwei spektakuläre Ausstellungen vorab gesehen: In Bonn und Bern werden endlich Bilder der Sammlung Gurlitt gezeigt, die die Öffentlichkeit bislang nicht zu Gesicht bekommen hat. Denn Cornelius Gurlitt, der Sohn des ursprünglichen Sammlers hatte sie verborgen, bis sie von den Behörden als Raubkunst beschlagnahmt wurden. Wie man sich einer solch geheimnisvollen Sammlung nähert, fragen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts: die Geschichte hinter dem Feuilleton-Aufmacher dieser Woche. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.10.2017Die Kunst des Entscheidens (DIE ZEIT 44/2017)Cathrin Gilbert im Gespräch über ihre Titelgeschichte im ZEITmagazin und wie man sich Entscheidungen leichter macht Jeden Tag treffen wir bis zu 40 Millionen Entscheidungen. Wie machen wir das? Warum fühlen wir uns davon mehr und mehr überfordert? Und was bedeutet es für die Gesellschaft als Ganzes, wenn immer weniger Menschen bereit sind, in Führungspositionen Verantwortung zu übernehmen und weitreichende Entscheidungen zu treffen? Wissenschaftler und Entscheider geben Antworten [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.