Ob Fantasyroman, Videospiel, Clubkonzert oder kommunaler Gemüsegarten - es gibt kaum ein Projekt, für das nicht über einen Crowdfunding-Anbieter online Geld gesammelt wird. So einzigartig diese Vorhaben sind, so genau sollte man jedes einzelne kritisch prüfen, bevor man auf "Unterstützen" klickt.

Ratgeber
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe Folgen
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 1 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 2 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 3 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 4 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 5 bewerten
Im Podcast "dürfen die das?" der Verbraucherzentrale Berlin blicken wir auf aktuelle Verbraucherthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit Konsument*innen und Expert*innen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Recht wir in mehrteiligen Reihen eine Antwort auf die Frage, wie wir smarter kaufen und konsumieren. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
Folgen von "dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe
58 Folgen
-
Folge vom 26.05.2023Crowdfunding - aber stressfrei bitte!
-
Folge vom 17.05.2023Lebensmittelrückrufe: Augen auf beim Einkauf!Ob als Aushang im Supermarkt oder Nachrichtenmeldung - von einem Lebensmittelrückruf lesen und hören wir regelmäßig. Aber was ist zu tun, wenn ein möglicherweise schadhaftes Produkt bereits bei mir zuhause im Vorratsregal oder Kühlschrank steht? Und was kann ich tun, wenn ich es bereits verzehrt habe? Darum geht es: Alles über den Umgang mit Lebensmittelwarnungen und -rückrufen Fast täglich gibt es in Deutschland eine offizielle Lebensmittelwarnung, die meist zum sofortigen Verkaufsstopp der betroffenen Produkte führt. In unserer neuen Podcastfolge informieren wir darüber, auf welchen Wegen sich Verbraucher:innen über unsichere Nahrungsmittel informieren können, welche Maßnahmen Hersteller und Anbieter im Fall der Fälle ergreifen müssen, und was zu tun ist, wenn man selbst von einem verunreinigten oder anderweitig gesundheitsgefährdenden Lebensmittel im Haushalt betroffen ist. Diesmal zu Gast: Nora Dittrich, Referentin für Lebensmittelrecht und Lebensmittelsicherheit bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
-
Folge vom 08.05.2023Über Freud und Leid mit GeschenkgutscheinenRein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und passend zu (fast) allen Anlässen. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit. Darum geht's: Rechte beim Einlösen von Geschenkgutscheinen Die Gründe, einen Gutschein nicht kurz nach Erhalt einzulösen, sind zahlreich: Vielleicht bietet der Onlineshop, bei dem ich ein Guthaben einlösen kann, nicht das, wonach ich suche. Möglicherweise fehlt mir gerade die Freizeit, um den mir geschenkten Aufenthalt im Wellness-Hotel in Anspruch zu nehmen. Oder aber die Maßnahmen zum Infektionsschutz während der Corona-Pandemie sorgten dafür, dass mein Pizzeria-Gutschein ungenutzt in Vergessenheit geriet. Aber wie lange gilt mein Anspruch auf die Einlösung eines Gutscheinwerts? In welchen Fällen kann ich auch nach Ablauf aller gesetzlichen Fristen auf Kulanz seitens des Anbieters hoffen? Und kann ich einen Gutschein auch nur teilweise einlösen oder bei Nichtgefallen nach Belieben weiterverschenken? Zu Gast: Oliver Buttler, Abteilungsleiter Telekommunikation, Internet & Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale.de.
-
Folge vom 25.04.2023Immobilien-Teilverkauf: Sinnvolle Alternative zum Bankkredit?Auch im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung fehlt oft das Geld. Was nützt die wertvollste Immobilie, wenn Rechnungen bezahlt werden müssen und das Konto leer ist? Im Zuge rasant steigender Lebenshaltungskosten und hoher Kreditzinsen erleben sogenannte Immobilien-Teilverkäufe momentan einen Boom. Darum geht's: Teilverkauf der eigenen Immobilie: Eine sinnvolle Alternative zum Bankkredit? Zahlreiche Anbieter, darunter viele etablierte Immobilien-Unternehmen, versprechen das schnelle und unkomplizierte Geld durch einen anteiligen Verkauf der eigenen Wohnung oder des eigenen Hauses. Wir klären über die Folgekosten eines solchen Verkaufs auf, sprechen über wichtigsten Fakten beim Rückkauf und Vererben der Immobilie, und empfehlen sinnvolle Alternativen zum Teilverkauf. Zu Gast: Volker Schmidtke, Referent für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Berlin. genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentralen wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Wir freuen uns über Lob, Kritik und Themenwünsche per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale.de.