Mehrere Gesetzesreformen der letzten Jahre schützen Verbraucherinnen und Verbraucher vor langen Kündigungsfristen und ungewollten Vertragsverlängerungen. Auch die Kündigung der meisten Dienstleistungen muss unkompliziert online möglich sein. Doch die Realität sieht vielerorts anders aus…
Gemäß eines zum 1. Juli 2022 in Kraft getretenen Gesetzes müssen Anbieter für alle Abonnements und vergleichbare Dienstleistungen, die sie auch online verfügbar machen, die Möglichkeit zur Kündigung mit einem virtuellen Kündigungsbutton gewährleisten. Mit der Umsetzung dieses Gesetzes sieht es aber (noch) nicht so gut aus, wie es im Sinne der Verbraucher:innen wäre, wie auch eine Auswertung der Verbraucherzentralen Ende letzten Jahres bewies. In dieser Podcastfolge klären wir über aktuelle Verbraucherrechte bei der Onlinekündigung auf, sprechen über die Tricks der Anbieter und verraten, was zu tun ist, wenn mir die Kündigung im Internet schwer oder gar unmöglich gemacht wird.

Ratgeber
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe Folgen
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 1 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 2 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 3 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 4 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 5 bewerten
Im Podcast "dürfen die das?" der Verbraucherzentrale Berlin blicken wir auf aktuelle Verbraucherthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit Konsument*innen und Expert*innen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Recht wir in mehrteiligen Reihen eine Antwort auf die Frage, wie wir smarter kaufen und konsumieren. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
Folgen von "dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe
58 Folgen
-
Folge vom 02.03.2023Verträge und Abos online kündigen: So geht's!
-
Folge vom 20.02.2023Fair Fashion, Ökotex und Secondhand: Wie geht nachhaltiges Mode-Shopping?Günstige Mode ist meist weder fair in der Herstellung noch gut zur Umwelt. Und zu allem Übel ist sie oft nicht einmal besonders schonend zum Geldbeutel. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum uns billig produzierte Kleidung oft teuer zu stehen kommt. Wir warnen vor dem sogenannten "Greenwashing" durch Modekonzerne und Fast-Fashion-Ketten und geben praktische Tipps zum menschen- und klimafreundlichen Modekauf.
-
Folge vom 06.09.2022Was sind meine Patientenrechte?Das Recht auf Einwilligung, das Recht auf verständliche Aufklärung - das Patientenrechtegesetz umfasst einige Rechte für Patient:innen gegenüber behandelnde Personen. Wir stellen vor, welche Rechte wichtig einzufordern sind und warum man diese kennen sollte. Der Podcast wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Kontakt über podcast@vz-bln.de. Weitere Informationen findet man auf [verbraucherzentrale.de](https://www.verbraucherzentrale.de/).
-
Folge vom 23.08.2022Muss ich die Schulden meiner Eltern erben?Ein Erbe tritt man nur ganz oder gar nicht an. Das gilt auch für Schulden. In dieser Folge erklären wir, wie man ein überschuldetes Erbe ausschlägt und was man dabei beachten muss.