Einen neuen PC kauft man im Internet am Besten am Samstag. Flüge sind an Dienstag Abenden besonders günstig. Und viel Vergleichen hilft viel. Solche oder ähnliche Tipps zum Onlineshopping kennen die meisten von uns. Doch dynamische Preise und maßgeschneiderte Angebote kennen keine festen Regeln.
Nicht nur ist mittlerweile kaum noch nachvollziehbar, wann und wo man zum besten Preis kaufen kann. Viele Onlineshops zeigen ihren Kundinnen und Kunden, je nach persönlichen Vorlieben, oftmals nur noch solche Produkte an, bei denen die Kaufbereitschaft am Größten ist. In dieser Podcastfolge verraten wir, warum für viele Anbieter längst nicht mehr der beste Preis, sondern vielmehr das beste Angebot das wirksamste Mittel für mehr Umsatz geworden ist. Außerdem beantworten wir die Frage, wann sich ein Preisvergleich wirklich lohnt und bei welchen Cookies man besser mit "Nein danke!" bzw. "Ablehnen reagieren sollte.

Ratgeber
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe Folgen
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 1 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 2 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 3 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 4 bewerten
"dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe mit 5 bewerten
Im Podcast "dürfen die das?" der Verbraucherzentrale Berlin blicken wir auf aktuelle Verbraucherthemen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit Konsument*innen und Expert*innen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Recht wir in mehrteiligen Reihen eine Antwort auf die Frage, wie wir smarter kaufen und konsumieren. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
Folgen von "dürfen die das?" — Verbraucherschutz in aller Tiefe
58 Folgen
-
Folge vom 17.04.2023Was Sie über dynamische Preise in Onlineshops wissen sollten
-
Folge vom 03.04.2023Wem gehört meine Playlist?Während CDs, DVDs und andere Datenträger im Regal verstauben, füllen sich unsere Festplatten und Cloudspeicher mit immer neuen, digitalen Inhalten. Aber gehören die virtuelle Musikbibliothek, Games und Filme wirklich uns? Und warum kann ich mein gekauftes eBook nicht verleihen wie ein Taschenbuch?
-
Folge vom 23.03.2023Was bringen Garantieverlängerungen und Servicepakete?Gerade bei hochwertiger und somit teurer Elektronik erscheint es sinnvoll, die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht seitens Händler und Hersteller um zusätzliche Garantieleistungen zu ergänzen. Aber was lohnt sich und welche Haken finden sich im Kleingedruckten solcher Angebote? Innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist haben Verbraucherinnen und Verbraucher weitreichende Rechte, um ihren Anspruch auf ein funktionsfähiges Produkt, frei von Makeln, geltend zu machen. Wem dies nicht reicht, der kann auf kostenpflichte Garantieerweiterungen und Services rund um Reparatur und Umtausch zurückgreifen. Und manchmal genügt schon eine schnelle Registrierung, um den Garantieumfang eines Kindersitzes oder Taschenmesser auf fünf oder zehn Jahre zu erweitern. Welche kleinen und großen Risiken hinter diesen Angeboten stecken, darüber sprechen wir im Podcast genau genommen. Zu Gast: Simone Bueb, Referentin für Verbraucherrecht im Fachbereich Recht und Digitales der Verbraucherzentrale Bayern.
-
Folge vom 13.03.2023Was kann Containern gegen Lebensmittelverschwendung ausrichten?Allein in Deutschland landen jährlich Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das sogenannte Containern ist die Rettung von genießbarem Essen aus den Abfalleimern von Gastronomie und Handel. Eine vermeintlich gute Tat mit oftmals negativen Folgen, wenn man dabei erwischt wird. Eine von Mitgliedern der Bundesregierung angeregte Gesetzesreform soll das Containern, mit dem zuweilen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung einhergehen, weitgehend straffrei machen. Aber wie viel kann das Retten von Lebensmitteln aus den Abfalleimern von Handel und Gastronomie wirklich bewirken, um das immense Ausmaß der Lebensmittelverschwendung in Deutschland einzuschränken? Und welche Rolle spielen Privathaushalte bei diesem Vorhaben? Wir klären auf und geben gute Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit unserem Essen, die garantiert nicht für die Tonne sind. Zu Gast: Britta Schautz, Projektleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Berlin.