Die zweite Ferienwoche ist fast rum - doch viele Kinder und Jugendliche werden sich ihre freien Tage sicherlich anders vorgestellt haben:
Regen am Fließband, statt im Freibad wird die Zeit oftmals zuhause vor dem Fernseher oder der Konsole verbracht.
Doch so sehr viele sich über das Wetter ärgern, für unsere Natur scheint gerade die Sonne: Nach wochenlanger Trockenheit sind die Regenfälle aktuell ein absoluter Segen für unsere Wiesen und Wälder.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Michael Schimper vom Forstamt Gerolstein über die positiven Auswirkungen des Regens, wie lange die Waldböden von den Niederschlägen zehren können und warum auch der Borkenkäfer nun wieder vermehrt zittern muss.
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
648 Folgen
-
Folge vom 04.08.2023Die Sonne lacht... zumindest für unsere Wälder
-
Folge vom 28.07.2023Ist unser Schulunterricht noch zeitgemäß?Aufwändige Gedichtsanalysen, komplexe Kurvendiskussionen und schweißtreibende Coopertests – mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler tagtäglich. Ist das aber der richtige Stoff, der unsere Kinder auf das Leben nach der Schule vorbereitet? Ist der Schulstoff noch zeitgemäß? Brauchen wir ein flächendeckendes Unterrichtsfach "Glück"?
-
Folge vom 27.06.2023„Organspende als Akt der Nächstenliebe?“ – Dejan Vilov„Wichtig ist denke ich, dass man den menschlichen Körper nicht als Ersatzteillager sieht - also das würde dem christlichen Menschenbild nicht entsprechen. Der Mensch ist mehr als ein Ersatzteillager für andere. Er wäre dann zwar eines für andere, ja, aber er ist an sich erstmal so ein vollständiger Mensch und so auch geliebt und gewollt und gut.“ Dejan Vilov aus unserer RPR1.-Kirchenredaktion ist heute zu Gast hier im Podcast ‚Der Tag in Rheinland-Pfalz‘. Gemeinsam mit ihm klären wir: Ist es aus der kirchlichen Sichtweise eigentlich in Ordnung Organe zu spenden? Lässt sich der Akt aus Nächstenliebe begründen? Oder kann es auch verwerflich sein, ein Organ zu spenden?
-
Folge vom 26.06.2023"Die langen Wartezeiten auf eine neue Niere" – Jens und ClaudiaBereits vor zwei Jahren bekam Jens von den Ärzten gesagt, dass er langfristig nicht ohne eine neue Niere überleben wird. Nach vielen Krankenhausbesuchen, mehreren Dialysen am Tag und jeder Menge Tabletten gibt es bislang noch immer keine Sicht auf eine neue Niere. Die Wartezeit auf ein solches Organ beträgt in Deutschland über zehn Jahre! Wie geht man mit einer so plötzlichen Nachricht um? Das beantworten uns Jens und Claudia im Rahmen unserer Initiative für mehr Organspende „1.000 RPR1.Herzen für Rheinland-Pfalz“.
