Nach drei langen Tagen ist heute der G7-Gipfel in Elmau zu Ende gegangen. Die Ergebnisse: Unterstützung für die Ukraine, ein verstärkter Einsatz gegen Hungersnöte und die Ankündigung eines internationalen Klimaclubs. Doch bevor das Gipfeltreffen überhaupt erst startete, wurden rund 170 Millionen Euro in die Sicherheitsvorkehrungen gesteckt. Hat sich der Aufwand gelohnt? Was sagt Kanzler Scholz zu den Ergebnissen des Gipfels? Das und mehr hört ihr in unserer aktuellen Podcast-Ausgabe!
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
583 Folgen
-
Folge vom 28.06.2022Positive Bilanz nach G7-Gipfel
-
Folge vom 27.06.2022Tag zwei beim G7-GipfelZur heutigen, ersten Arbeitssitzung hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj per Video-Schalte am G7-Gipfel auf dem Schloss Elmau teilgenommen. Gemeinsam mit den Staats- und Regierungschefs beriet er sich zu der aktuellen Lage des Ukraine-Krieges. Bereits vor dem heutigen Gipfeltreffen forderte Selenskyj dringend zusätzliche Unterstützung in Form von Waffenlieferungen. Kamen die Staats- und Regierungschefs seine Forderung nach? Was sind die zentralen Ergebnisse der heutigen Beratungen? Wie wird es weiter gehen? Das und mehr hört ihr in unserer heutigen Podcast-Ausgabe!
-
Folge vom 24.06.2022Bundestag streicht umstrittenen Paragrafen 219aSeit Jahren wird über den umstrittenen Paragrafen 219a diskutiert, der es Ärztinnen und Ärzten verbietet, ausführlich über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren. Heute hat der Bundestag für die Abschaffung dieses Paragrafen gestimmt, damit wird den Medizinern nun ein Informationsrecht zugestanden. Was das konkret in der Praxis bedeutet und was das für jene Ärztinnen und Ärzte heißt, die in der Vergangenheit wegen Verstößen gegen 219a verurteilt wurden - das und vieles mehr erläutern wir in der heutigen Ausgabe.
-
Folge vom 23.06.2022EU-Gipfel berät über BeitrittskandidatenBeim zweitägigen EU-Gipfel, welcher heute in Brüssel beginnt, entscheiden die 27 Mitgliedsstaaten darüber, ob die Ukraine und Moldau den Status als EU-Beitrittskandidaten bekommen. Dieser Status gilt als Voraussetzung dafür, dass irgendwann konkrete Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden können. Was würde dieser Status insbesondere für die Ukraine bedeuten? Wie geht es weiter, wenn sich Kanzler Scholz und die anderen EU-Staaten dafür entscheiden, der Ukraine den Kandidatenstatus zu geben? Das und mehr hört ihr in der heutigen Podcast-Ausgabe.