Während es in den 1920er-Jahren erste Treffpunkte wie Bars gab, wurden frauenliebende Frauen im Nationalsozialismus unter verschiedenen Vorwänden indirekt verfolgt und von Nazis mit dem Label "asozial" belegt. Eine Studie hat sich auf ihre Spuren begeben.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:27 - Prof. Katja Patzel-Mattern über die Studienergebnisse00:19:39 - Henny Engels vom LSVD über lesbische Sichtbarkeit heute00:24:03 - Caros Liebestagebuch: Wie oft mit dem/der Partner*in kommunizieren?**********Weiterführende LinksBesprochene Studie zu 1920-1950DFG-Netzwerk Queere Zeitgeschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Leben & Liebe
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.
Folgen von Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 26.04.2024Im Geheimen - Lesbisches Leben in der Weimarer Republik und der NS-Zeit
-
Folge vom 19.04.2024Schwache Spermien - Nur bei Kinderwunsch ein Problem?Viele Untersuchungen der vergangenen Jahre bestätigen den Trend im Ejakulat: Die Anzahl der Spermien nimmt ab. Und sie bewegen sich weniger. Urologe Volker Wittkamp weiß, wann das zum Problem wird.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:16 - Urologe Volker Wittkamp spricht über den Unterschied zwischen Impotenz und schlechten Spermien00:03:50 - Urologe Volker Wittkamp spricht über Spermienqualität00:09:41 - Urologe Volker Wittkamp spricht über Spermienqualität und Kinderwunsch00:21:24 - Cleo spricht im Liebestagebuch über ihre Trennung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Aufklärung: Was wir über den Penis wissen solltenStatt Kondom oder Vasektomie: Wie Männer mit Hitze verhüten können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 12.04.2024Alles toxisch? Wie Gays und Trans-Personen mit Männlichkeit umgehenMänner weinen nicht, Männer sind tough, stark und dominant – diese Männlichkeitsklischees gibt es nicht nur unter (cis) Heteros. Auch in der queeren Szene findet man die sogenannte toxische Männlichkeit, ungesunde Muster und Verhaltensweisen. "Eine Stunde Liebe" schaut, wie das im Gay-Dating aussieht und wie trans-maskuline Menschen damit umgehen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:00:58 - Was ist "toxisch-männlich" überhaupt?00:03:40 - Toxisches Verhalten beim Gay Dating00:08:35 - Transmänner, Testosteron und Männlichkeit00:16:19 - Rassismus beim Gay Dating00:21:41 - Liebestagebuch: Milan hat keinen Bock auf Sex**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 05.04.2024Affären - Fremdgehen kann eine Chance für die Beziehung seinWenn eine Partnerin oder ein Partner dem oder der anderen fremdgeht, kann das eine monogame Beziehung erschüttern. Es kann aber auch helfen, sie neu – und dadurch möglicherweise besser – zu gestalten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:00:00 - Paartherapeut Eric Hegmann00:06:10 - Kolumnistin Cleo Libro00:12:40 - Paartherapeut Eric Hegmann00:33:20 - Liebestagebuch mit Paula**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .